Seite - 120 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
1 0 Marcus G. Patka
Landes. Der Aufbau Palästinas ist keine Privatsache, sie ist insbesondere seit der Man-
datserklärung Lord Balfours eine Sache des gesamten Judentums und jeder Jude kann
und soll, ohne seiner Überzeugung etwas zu vergeben, daran teilnehmen.“ 0
Auch folgendes Zitat belegt, dass der Ausbau der Assimilation vielfach dem Zio-
nismus vorgezogen wurde : „Für die Juden stehen zwei Wege offen, um ihre Existenz
zu behaupten und ihre Zukunft zu sichern. Der eine Weg ist der Anschluß an den
Zionismus, also der Auszug in großen Massen jüdischer Arbeitskräfte und jüdischen
Kapitals nach dem palästinensischen Staat, der andere Weg ist die Mitarbeit nach
besten Kräften an der Verwirklichung der paneuropäischen Konzeption. Paneuropa
ist gleichbedeutend mit der Ausschaltung des nationalen Fanatismus, nachdem er
durch ein einheitliches Staatengebilde die Reibungsflächen zwischen den Nationen
abschafft. Paneuropa ist gleichbedeutend mit der Ausschaltung der wirtschaftlichen
Gegensätze, nachdem es sämtliche europäischen Länder in ein einheitliches Zoll- und
Verkehrssystem schließt ; Paneuropa ist der einzige Erlöser der ins Elend versunkenen
Massen. Nachdem aber der Nationalismus, wirtschaftliches und soziales Elend die
Hauptgründe des modernen Antisemitismus sind, so ist es klar, daß der paneuropäi-
sche Gedanke eine Zielsetzung ist, an welcher das Judentum in hervorragender Weise
interessiert ist.“ Der Artikel diente der Begrüßung der 1926 gegründeten Paneuro-
päischen Union, die sich unter Richard Coudenhove-Kalergi aber zusehends in ein
katholisch-konservatives Fahrwasser bis hin zu Dollfuß und Mussolini bewegte, wes-
halb es zu keinen weiteren Beifallsbekundungen seitens der B’nai B’rith kam. Doch
sie hatte ihren eigenen Weg einer europäischen Einigung, so fanden die Tagungen
1926 und 1932 der am 14. September 1925 in Prag gegründeten Arbeitsgemeinschaft
außeramerikanischer Distrikte in Wien statt, die weiteren in Prag, Berlin und Zürich.
Hierbei wurden in wechselnder Besetzung B’nai B’rith-Brüder aus Deutschland, der
Schweiz, der Tschechoslowakei, den Niederlanden, Rumänien, Polen, England, der
Türkei und mitunter auch aus Palästina begrüßt.
Bereits 1929 schrieb Rabbiner David Feuchtwang völlig illusionslos über den
Nationalsozialismus : „In Deutschland ist die Lage der Juden konstant. Das Haken-
kreuz reagiert noch immer in den bekannten deutsch-nationalen Kreisen und ruft
da und dort Exzesse hervor, die symptomatisch in Schändungen jüdischer Friedhöfe
und Grabsteine ausarten zur Schmach der vielgepriesenen deutschen Kultur und Bil-
0 Ansprache des s. w. Großpräsidenten Dr. Edmund Kohn anlässlich seiner Wahl am 19. März 1927, in :
B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich 5/1927, S. 136–137
Emil Abraham, „Wir Juden und Paneuropa“, in : B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich 8/1926, S. 216–
217. Siehe dazu : Anita Ziegerhofer-Prettenthaler, Botschafter Europas. Richard Coudenhove-Kalergi und
die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren, Wien, Köln, Weimar 2004.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519