Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 194 -

1 Armin Eidherr tojsntsstn mol wesstu gejn ss’erschte mol / iber barg, iber tol, iber samd fun krischtol … / woss du trogsst fun amol – warf awek un – fargess ! / un zum tojsntsstn mol wet der ness blajbn ness ! kum arajn wi a schajn, kum arajn wi a tanz – / kum arajn, gej arajn un farlir dich dort ganz …“ („Komm herein . . . Komm herein, geh herein und betritt deine eigene Welt, / wo die Sonn’ und ihr Glanz anders hingestellt sind, / und man fragt nicht die Zeit : ist was lang ? (Nur : ist’s tief ?) / Und was nah und was fern und was grad’ ist und schief, / das weiß niemand, ist alles ein fremder Begriff. Und was droben noch Gott ist, Gewalt und Gesetz, / gilt hier bloß als ein Scherz und als hölzerner Götze. Komm herein mit Gesang und erlöstem Weinen, / hast doch schon lange auf eine Welt gewartet, die schön ist. / Die groß ist, nicht eingeengt im Viereck der Welt, / wie ein Herz, wenn es sich sehnt, den Sternen zugewandt. / Nach einer fröhlichen Welt, wo man immer nur zu sich geht / und wenn jemand befiehlt – ist es dein eigenes Ich. Komm herein wie ein Lied auf beflügelten Schritten, / um wie der Frühling aufgeblüht zu sein, um dein eigener Gott zu sein. / Jeden Weg, jeden Steg wirst du dir selbst suchen / wie die güldenen Tage die sonnenhelle Ebene / und zum tausendsten Mal wirst du das erste Mal / über den Berg und durchs Tal gehen, über den Sand aus Kristall … / Was du von einst mit dir herumträgst – wirf es fort und – vergiss es ! / Und zum tausendsten Mal wird das Geheimnis Geheimnis bleiben ! Komm herein wie ein Schein, komm herein wie ein Tanz – / komm herein, geh herein und verlier’ dich dort ganz …“ Ü.: A. E.) Sicherlich wird hier eine „poetisch-utopische“ Welt beschrieben, in der die „Zeit“ nur danach befragt wird, ob das Erleben in ihr „Tief“ ist. Eine „individualanarchistische Einstellung“ drückt sich aus, die „Gott, Gewalt und Gesetz“ als „Scherz und hölzer- nen Götzen“ erachtet. In dieser Welt, in der die Beschränkungen „Von einst“ fort- geworfen und vergessen werden sollen, gehorcht man nur den Befehlen des „eigenen Ich“ und ist sich selbst „sein eigener Gott“. Jegliche einengende Tradition – auch die jüdische – hat an Geltung verloren ; man ist beim letzten jiddischistischen Ideal an- gekommen. Darauf (und gleichzeitig auf das hoch Artifizielle desselben) weist schon die Form des Gedichtes hin : Das in der jiddischen Dichtung selten verwendete, hier Naygreshl, Kaylekhdike teg, S. 3.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938