Seite - 202 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 202 -
Text der Seite - 202 -
0 Karin Wagner
Marx, in der Nachfolge des deutschen Kunstlieds ganz im Sinne Franz Schuberts,
Robert Schumanns, Gustav Mahlers, Richard Strauss’ und Hugo Wolfs. Noch am
2. März 1938 besprach die Reichspost einen „Zeitgenössischen Liederabend“ 9 vom
22. Februar 1938 im Wiener Ehrbarsaal mit Mittlers „meisterhaften Liedern“ und
Zeisls Kompositionen, die „stürmisch akklamiert – wiederholt werden“ 0 mussten
– kurz darauf brachen beider vielversprechende Karrieren jäh ab.
Eine weitere Persönlichkeit, die Eric Zeisl im amerikanischen Exil und in Wien ver-
bunden war, ist Alfred Farau (1904–1972). Er schrieb im Jahr 1955 von New York
nach Los Angeles an seinen „lieben, alten Erich“ : „[…] aber wie kann man zufrieden
sein in einer Welt wie unserer und nach allem was geschehen ist und nach allem, was
nachher denen nicht geschehen ist, die es auf dem Gewissen haben. Auch fehlt ja per-
sönlich die tiefste Befriedigung, die Zeit zu haben, die wesentlichsten Dinge zu tun,
zu sagen oder zu schreiben und sich dort zu erfüllen, wozu man eigentlich das Zeug
in sich hatte. Das ist heutzutage keinem mehr gestattet, ich meine keinem unserer
Generation. Vielleicht bin ich da aber doch zu eng in meiner Beurteilung und es han-
delt sich um ein spezielles Problem der um die Jahrhundertwende in Wien geborenen
kuenstlerisch taetigen Juden.“
Im Schreiben der Zeilen an den Freund Zeisl wähnte Alfred Farau 1955 sich „in
Erinnerung junger Kunst versunken“ . Folgt man der Erinnerung Alfred Faraus
im Blick zurück nach Wien, so stößt man auf einen illustren Zirkel von Dichtern,
Komponisten und Instrumentalisten, die in der Zwischenkriegszeit unter dem Sigel
„Junge Kunst“ Veranstaltungen zu Musik und Literatur abhielten. Federführend in
diesem Kreis und um 1930 auch Gründer der „Jungen Kunst“ war Fred Hernfeld,
1904 in Wien geboren und 1972 in New York unter geändertem Namen als Alfred
Farau verstorben. Farau hatte zunächst an der Universität Wien Literaturwissen-
Programmzettel : Zeitgenössischer Liederabend Marianne Mislap-Kapper, Ehrbarsaal, 22. Februar 1938
(Zn).
0 Reichspost. 2. März.
Vgl. dazu Alfred Farau, Aus dem Tagebuch eines Emigranten und anderes Österreichisches aus Amerika, hg.
von Harry Zohn, New York 1992. Vgl. dazu Harry Zohn, Amerikanische ‚Thirty-Eighters‘ aus Wien als
Doppelte Kulturträger, Wiener Vorlesungen im Rathaus Band 28, Wien 1994.
Alfred Farau an Eric Zeisl, 11. Juli 1955 (Zn).
Ebd.
Ob und unter welchen Rahmenbedingungen „Junge Kunst“ in Wien als Verein gemeldet war, konnte
nicht eruiert werden.
Malcolm S. Cole, Barbara Barclay, Armseelchen. The Life and Music of Eric Zeisl, Westport, London 1984,
S. 393.
Zu Hernfelds Namensänderung in Farau konstatiert Harry Zohn die wohl unbeabsichtigte, aber auf-
fällige Parallelität zur Änderung Südfelds in Nordau.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519