Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 221 -

Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the “Jews” 1 but the anti-natural, that provides the link that can help us understand the power of reading. Wilde is evoked during the opening decade of the 20th century. At the close of that issue of Die Fackel, Kraus reports two items of gossip back to back : the antisemitic at- tacks abetted by the official city government (with its publicly antisemitic mayor, Karl Lueger) to limit the promotion of Jewish civil servants ; and the permission granted to perform Wilde’s Salome in Vienna but only “if the head of John the Baptist, which Salome brings in, is covered with a cloth. Too dumb !” Kraus retorts. This seemingly random juxtaposition makes one aware of how closely Kraus — Jew, cripple, aesthete — links such varied categories of difference as antisemitism and homophobia, the Jews and Oscar Wilde. In the Christmas issue of 1903 Kraus devotes the first fourteen pages to a detailed review (and review of the reviews) of this production of Salome. It was performed in the Deutsches Volkstheater (the Viennese parallel to Reinhardt’s Kleines Theater), a theater, which was able to produce European avant-garde plays that the Austrian censor otherwise banned by inviting German guest productions. On December 12, 1903 Adele Hartwig brought her version of Salome from the Neues Theater in Berlin ; it was a succes de scandal. Kraus begins his review (as was his usual practice) with an attack on a text, here Friedrich Schütz’s review of the play in the Neue Freie Presse, the paper edited by Kraus’s bete-noire, Moritz Benedikt. The Neue Freie Presse was seen by Kraus and his Jewish as well as non-Jewish contemporaries as a “Jewish” paper, called by Kraus the “Neue feile Presse”. It is important to read Kraus’s opening of his review in light of the rhetoric to which he is responding and in which he clothes his understanding of the play : “When critics disagree the artist is in accord with himself, wrote Wilde in the wonderful introduc- tion to his The Picture of Dorian Gray. In the arena of his noble culture of the spirit, the argument of proletarian idea-mongers can only be heard as the Yiddish-accented German [Gemauschel] of the Pharisees, moderated by the excellent direction of Salome. I do not have the pleasure of enjoying works of art as an observer. A fatal sharpness of hearing forces me to listen to the voices which come from the depths, and I cannot pray before I curse the sacrilege. Like the Gemauschel of the Pharisees in Salome [when they cry out] : ‘One sees, that he is not the Elias !’ one cries who has forced himself gesticulating into the foremost row and whose name is Friedrich Schütz.”(1) Die Fackel, 148 (2 December 1903), p. 31. Die Fackel, 150 (23 December 1903), pp. 1–14. Jacques Bouveresse, “L’actualité de Karl Kraus”, Austriaca 49 (1999), pp. 11–36, Paul Reitter, “Karl Kraus and the Jewish Self-Hatred Question”, Jewish Social Studies 10 (2003), pp. 78–116.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938