Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 222 -

Sander L. Gilman While Kraus uses this review to defend Wilde and his drama (with the parodied cry echoing the closing of the play : “Kill that critic !” [“Man erschlage diesen Kritiker…”]) (2), it is his attempt to decouple homosexuality and the Jews which makes up the greater part of his long and detailed examination of Schütz’s review. He observes that “Mr. Friedrich Schütz is not a pederast” (2). The unspoken theme of Schütz’s review, according to Kraus’s reading, being — if in a review of a work by a known homosexual such as Oscar Wilde, I, as a reviewer, do not attack homosexuality, then am I not “one of them.” Kraus’s defense of Wilde is linked to his opposition to the prosecution of homosexuality and his libertarian view that sexuality has no business being under the control of the state. But the central thrust of the first paragraph has little to do with this question, and Kraus himself drops this theme after a long paragraph. His main concern, the center of his review, is also the central theme of the opening paragraph of his review. It is his focus on the role of the Jews, represented for Kraus (but not for Schütz) by their discourse, by the language of the “Pharisees” in the debates before Herod about the divinity of Christ and the mission of John the Baptist. For Schütz, Wilde is merely an antisemite, a “Briten-Goi” who attacks Jews in the basest manner. (Here, the attack on Britain as the source of all evil is redirected into an attack on the victim, Wilde, for being merely one of them, an antisemite.) He quotes Schütz that the Jews are reduced to “a quintet of tottering Jews represented with ugly gestures, which fulfill the deepest sense of subjugation.” The direction of the Volkstheater does even more and “lets these Hebrews mauscheln.” And that has to be inflicted on Mr. Schütz for whom every work of art must have but one law : “There is no Jewish ill- breeding”(9). But even Kraus admits that the use of Gemauschel on the Viennese stage was tasteless : “Indeed the jargon [Jargon] of the group of the Pharisees should have been moderated — at least with an eye toward the audience at the premiere …“(9) For the use of Gemauschel points to the double-bind of Jews such as Karl Kraus writing in German. Kraus, Herzl’s most violent early opponent in Vienna, rejects the call for an orientalization of the European Jews. He sees acculturation, if not as- similation, as the only possible means of overcoming the hostility to the Jews of the world in which he lives. He shares the general assimilationist point of view that the recent political opposition to the Jews, at least in Vienna, is the result of having large numbers of unacculturated Eastern Jews from the provinces of the Austro-Hungarian Empire in the capital. With his focus on the Gemauschel of Wilde’s Jews, Kraus points to the incompetence of a specific group of Jews, the Eastern, Yiddish-speaking Jews from the provinces, the Jewish parvenues in Vienna, the object onto whom Viennese See my Jewish Self-Hatred : Anti-Semitism and the Hidden Language of the Jews, Baltimore 1986, especially pp. 209–260.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938