Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 225 -

Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the “Jews” ment lies in the ambiguity of Kraus’s use of the term “perversion,” applying it not only to the homosexual but also to the Jewish press. Jews such as Moritz Benedikt are no better than their own image of the homosexual. The image of Oscar Wilde in the public press of the Fin-de-siècle ties together a string of seemingly unrelated qualities : a strong anti-British attitude, a sense of sexual pathology, the image of an author as identical with the image of his work, popular images of the language of deviance. All of these qualities are linked through the as- sociation of accepted stereotypes of the Jews with qualities of difference ascribed to the homosexual. This was during a period of growing concern with the homosexual scandals among the nobility and the upper class in Germany and Austria, such as the Krupp scandal of 1902. It was the very awareness of difference — sexual, cultural, racial — which set the stage for the most notable of these scandals, those concerning Wilhelm II and his friend Philipp Eulenberg, which broke in 1906, shortly after the premiere of Strauss’s Salome. There the association of antisemitism, homosexuality, and the discourse of the Jews (in the role of Kraus’s German alter-ego, Maximilian Harden, who brought these scandals to the surface) illustrates the association of these forces. Strauss was composing during the very period in which Harden’s material was appearing and was forcing the discussion of homoeroticism into the political arena. With the premiere of Strauss’s version of Salome in 1905, the opera became a touchstone of the “modern,” especially to acculturated or assimilated Jews of Vienna. For anti-semites, the Viennese “Jew” Gustav Mahler defined “Jewishness” in the arts, even though he was baptized in 1897. Even Strauss, recording Mahler’s death in his diary for May 18, 1911, refers to him as “der Jude Mahler …” 9 And Mahler, the Jewish composer of the avant-garde, as head of the Vienna Imperial Opera, was one of Strauss’s (and Salome’s) strongest supporters. Mahler, the head of the Viennese Court Opera, submitted Strauss’s opera to Dr. Emil Jettl, the court censor, in order to have it approved for performance, Jettl’s rejection mentioned an objection to the representation of Biblical characters on the stage but, even more important, in light of the opposition and critical reaction to the 1903 Viennese production of Wilde’s play, he saw the drama as a work that represented sexual pathology : “Irrespective that the representation of actions from the New Testament raises considerations for the court On the political background to the homosexual scandals of the day and their close association with images of Jewish discourse (especially the idea of journalism as a form of Jewish discourse) see Isabel V. Hull, The Entourage of Kaiser Wilhelm II 1888–1918, Cambridge 1982, pp. 57–145 and James D. Steakley, “Iconography of a Scandal : Political Cartoons and the Eulenberg Affair”, Studies in Visual Communication 9 (1983), pp. 20–51. Cited by Hena Blaukopf, ed., Gustav Mahler-Richard Strauss : Briefwechsel 1888–1911, Munich 1980, p. 211.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938