Seite - 258 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 258 -
Text der Seite - 258 -
Michaela Raggam-Blesch
Kontext der Universität als aufschlussreich erweist. Der Hauptteil wird sich schließ-
lich den Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen widmen, wobei das Spannungs-
feld von Ost und West im Kontext jüdischen Lebens in Wien eine bedeutende Rolle
einnehmen wird.
Quellen
Das autobiografische Quellenmaterial, auf das ich mich beziehe, setzt sich aus 28
publizierten und 58 unpublizierten schriftlichen Lebenserinnerungen sowie 68 Inter-
views zusammen. Durch die Einbeziehung mündlicher Selbstzeugnisse wurde ver-
sucht, den tendenziell selektiven Charakter von Memoiren und Autobiografien zu
umgehen, deren Verfasserinnen zumeist einschlägig bürgerlichem Milieu entstamm-
ten und damit zum Teil auch bewusst an eine bürgerliche Tradition angeknüpften.
Des Weiteren ist festzuhalten, dass der subjektive Charakter, der der Quelle lange
Zeit angelastet wurde, auch bewusst nutzbar gemacht werden kann – insbesondere da
sich dieser Quellentypus speziell dafür geeignet zeigt, Identitätsprozesse nachzuvoll-
ziehen. Die autobiografischen Texte wurden bis auf wenige Ausnahmen nach 1945
verfasst , sodass dabei im Zusammenhang mit den Erfahrungen der Shoah auch der
Aspekt einer kollektiven Trauerarbeit sowie Einflüsse der us-amerikanischen Erin-
nerungskultur zum Tragen kommen. Im Gegensatz zum Narrativ der Emanzipati-
ons- und Bildungsgeschichte jüdischen Erinnerns vor der Shoah, in dem anhand der
Die Gegensätze von Ost- und Westjudentum sollen in diesem Kontext als Konzepte gedacht werden,
die im zeitgenössischen Kontext wesentliche Zuordnungskriterien darstellten, dabei jedoch auf gegen-
seitigen Zuschreibungen fußten.
Die unpublizierten autobiografischen Quellen stammen zum Großteil aus der Memoiren Sammlung
des Leo Baeck Institute in New York. Nähere Ausführungen zum autobiografischen Material im Rah-
men meiner Forschungsarbeit, siehe : Michaela Raggam-Blesch, Zwischen Ost und West, Wien 2008,
S. 17–36.
Siehe dazu auch : Steven Weiland, „Autobiography in Jewish Studies : Scholarship and Life Stories“, in :
Klaus Hödl (Hg.), Jüdische Studien. Reflexionen zu Theorie und Praxis eines wissenschaftlichen Feldes, Inns-
bruck, Wien, München 2003, S. 157–167.
Die einzigen schriftlichen Lebenserinnerungen, die vor 1945 verfasst wurden, stammen von Käthe
Leichter und Elise Richter, die beide der Shoah zum Opfer fielen. Der Großteil der autobiografischen
Texte (59) stammt aus den 1980er- und 1990er-Jahren. Dieser Umstand kann als alles andere als zufällig
angesehen werden, da in diesem Zeitraum die Shoah erstmals einen breiteren Raum im öffentlichen
Bewusstsein und im kollektiven Erinnern einnahm. Raggam-Blesch, Zwischen Ost und West, Wien 2008,
S. 26f.
Andreas Lixl-Purcell (Hg.), Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen 1900–1990, Leipzig 1992, S. 7,
S. 20 f.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519