Seite - 290 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 290 -
Text der Seite - 290 -
0 Elisabeth Malleier
Wenige Monate nach dem Züricher Kongress erschien in Wien das Flugblatt Nr. 1
der „Frauen-Internationale für Frieden und Freiheit“. Damit trat die österreichische
Sektion der WilPF erstmals an die Öffentlichkeit. In § 2 der „Statuten der Inter-
nationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Österreich“ hieß es : „Die Liga hat
den Zweck, die Frauen Österreichs mit denen aller anderen Länder zur Arbeit für die
Erhaltung des Friedens, die Bekämpfung des Krieges und die Verbreitung der Ideen der
Völkerverständigung, der nationalen und sozialen Gerechtigkeit zusammenzuschlie-
ßen.“ Der Hauptsitz der österreichischen Sektion der WilPF befand sich in Wien,
weitere Gruppen entstanden in Graz, Salzburg und Innsbruck, wobei auf die Koopera-
tion der Gruppen großer Wert gelegt wurde. Herausgegeben wurde das Flugblatt von
der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (Zweig Deutschösterreich)“ in
Wien unter der Redaktion von Leopoldine Kulka. Es scheint bei dieser einen Nummer
der „Frauen-Internationale“ geblieben zu sein. Dies steht möglicherweise in direktem
Zusammenhang mit dem plötzlichen Tod Leopoldine Kulkas im Jänner 1920. Mit
ihrem frühen Tod verlor die österreichische Frauenbewegung nicht nur eine ihrer poli-
tisch aktivsten Mitarbeiterinnen, sondern die österreichische Sektion der WilPF auch
eine ihrer wichtigsten Vorarbeiterinnen.
Zu einer der zentralen Figuren in der österreichischen Sektion der WilPF entwi-
ckelte sich in den folgenden Jahren Yella Hertzka, die – wie Leopoldine Kulka – jüdi-
scher Herkunft war.
In der von Gertrude Bussey und Margaret Tims verfassten fünfzigjährigen Jubilä-
umsschrift über die Aktivitäten der WilPF ist Yella Hertzka die am häufigsten genannte
Österreicherin.
Yella Hertzka war eine langjährige Mitstreiterin in der bürgerlichen Frauenbewe-
gung, eine der Gründerinnen des „Neuen Frauenclubs“ und von 1909 bis 1933 dessen
Präsidentin und später Ehrenpräsidentin. 9 1913 eröffnete sie, nachdem sie sich selbst
in Deutschland zur Gärtnerin hatte ausbilden lassen, die erste höhere Gartenbauschule
für Mädchen in Wien, die sie bis zu ihrer Emigration nach England im Jahr 1938 lei-
tete. In den Dreißigerjahren waren die Schülerinnen zu einem guten Teil junge Zionis-
tinnen, die sich dort auf ihre Arbeit in Palästina vorbereiteten. 0 Sie war auch im böFV
aktiv und wandte sich während des Ersten Weltkriegs internationalen Friedens- und
Claudia Hoerschelmann, Pazifismus und Frauen in Österreich von 1918 bis 1934, Unveröffentlichte Dip-
lomarbeit, Wien 1988, S. 122.
Statuten der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Österreich“.
Zum Verhalten des „Neuen Frauenclub“ nach dem „Anschluss“ im März 1938 siehe : Malleier, Jüdische
Frauen in Wien, S. 152.
0 Ich danke Michaela Raggam-Blesch für die Einsicht in das Interviewmanuskript mit einer ehemaligen
Schülerin der Gartenbauschule Irene Aloni.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519