Seite - 292 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 292 -
Text der Seite - 292 -
Elisabeth Malleier
eingerichteten „Economic Commission“ mit, von der sie 1929 beim Kongress in Prag
berichtete. Dort schlug sie die Errichtung eines „International Economic Office“ im
Völkerbund vor, das aus VertreterInnen von KonsumentInnen- und ProduzentInnen-
organisationen „With an adequate representation of women“ bestehen sollte. Auf der
Prager Konferenz plädierte Hertzka außerdem für die Umstrukturierung der nationalen
Sektionen für jene Länder, denen mehrere Minderheiten angehörten : „Yella Hertzka
proposed that the structure of states with mixed nationalities should be in the form
of national federations.“ Einen Monat nach dem Prager Kongress 1929 sprach eine
WilPF-Deputation, der u. a. auch Yella Hertzka angehörte, bei der österreichischen
Regierung vor. Die Frauen trafen mit (männlichen) Vertretern der größten österreichi-
schen Parteien zusammen und sprachen sich gegen die Existenz illegaler bewaffneter
Organisationen aus. Im selben Jahr organisierte die WilPF in Wien eine „Study Con-
ference on East European Problems“, bei der Delegierte aus fünfzehn Länder anwesend
waren. Yella Hertzka wurde 1934 in das Exekutivkomitee der WilPF gewählt. 1938
musste sie mit über fünfundsechzig Jahren nach England emigrieren. Die Anstrengun-
gen der WilPF waren umsonst gewesen.
Reaktionen auf den Nationalsozialismus
Wie reagierten die Frauen auf den Nationalsozialismus ? Bereits bei der Machtüber-
nahme der NationalsozialistInnen in Deutschland fand Olly Schwarz, die zentrale Fi-
gur in der Schaffung der weiblichen Berufsberatung in Wien, die sich nach dem Ersten
Weltkrieg der Wiener Sozialdemokratie zugewandt hatte, deutliche Worte. In einem
1933 in der Arbeiter-Zeitung erschienenen Artikel anlässlich der Auflösung des „Bun-
Bussey, Tims, WILPF, S. 88.
Bussey, Tims, WILPF, S. 87. Das Konzept des einheitlichen Nationalstaates, das sich auch in der Struk-
tur der nationalen Sektionen der WilPF spiegelte, war bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts in der iaW
im Zusammenhang mit den nicht deutschsprachigen Frauenstimmrechtsgruppen der Habsburgermo-
narchie, insbesondere der Tschechinnen, diskutiert worden. Neuere Forschungen von Susan Zimmer-
mann thematisieren eben jene Tendenz zur Nationalisierung durch die Bildung nationaler Sektionen
innerhalb der internationalen Frauenbewegungsorganisationen, die u. a. auch für die nichtdeutschspra-
chigen Frauenorganisationen im Vielvölkerstaat der Habsburgermonarchie sehr nachteilige Auswirkun-
gen hatte. Siehe : Susan Zimmermann, „Frauenbewegungen, Transfer und Trans-Nationalität. Feminis-
tisches Denken und Streben im globalen und zentralosteuropäischen Kontext des 19. und frühen 20.
Jahrhunderts“, in : Hartmut Kaelble, Martin Kirsch, Alexander Schmidt-Gernig (Hg.), Transnationale
Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, New York 2002, S. 263–302.
Bussey, Tims, WILPF, S. 89f.
Women’s International League for Peace and Freedom 1915–1938, Genf 1938, S. 22.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519