Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 309 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 309 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 309 -

Bild der Seite - 309 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 309 -

From White Terror to Red Vienna 0 and considered the numerus clausus a necessary form of “racial self-defense.” As such, the Hungarian numerus clausus was the first piece of antisemitic legislation in post- war Europe. Hungarian Jewish Students in Vienna Whether fleeing from the White Terror or the numerus clausus, many Hungarian Jew- ish students went abroad in 1919 or the early 1920s, joining the ranks of other stu- dents — from Poland, Romania, Ukraine and elsewhere — who had fled revolution, civil war, pogroms and privation during World War I or in its aftermath. Hungarian Jewish students, who were often proficient in the German language, flocked to Ger- man-language institutions of higher learning in the former Habsburg Empire and beyond. The Technische Hochschulen in Prague and Brno (Brünn) had particular allure, but neither could compete with the University of Vienna and the Viennese Technische Hochschule in their ability to attract Hungarian Jewish students (fig. 1). Hungarian Jewish students were far outnumbered by their coreligionists from Poland and Romania, but they still constituted almost 7 % of Vienna’s Jewish students in 1919, a year before the numerus clausus was introduced in Hungary. By the follow- ing year, “several hundred Hungarian students, who have been driven out of their country, or who have been refused admittance to the university” had taken refuge in Vienna. Indeed, when Arthur Koestler applied to the Technische Hochschule in 1922, there were already more than 700 Hungarian Jews studying in Vienna alone. (An English Jewish newspaper claimed that there were 2,347 Hungarian Jewish stu- dents in Vienna.) Vienna’s venerable institutions of higher learning were not the sole allure for Hun- gary’s Jewish students. The monumental splendor of the former Kaiserstadt, its rich cultural offerings and even its relatively hospitable political climate contributed to Vi- Paul A. Hanebrink, In Defense of Christian Hungary : Religion, Nationalism and Antisemitism, 1890–1944, Ithaca and London 2006, p. 82–83. Victor Karady, “La migration internationale d’étudiants en Europe, 1890–1940”, in : Actes de la recherche en sciences sociales 145 (December 2002), pp. 47–60. Jewish University-Committee, Vienna ; American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) Archives, New York, 19/2, no. 117 (Austria, Culture-Religion). According to this report, there were more than five thousand Jewish students in Vienna in 1919. On the basis of a questionnaire submitted to 3.586 of these students, 2.205 (61 %) came from Poland (Galicia), 805 (22 %) from Romania (Bukovina), and 231 (7 %) from Hungary. Only 134 (4 %) Jewish students came from German-Austria ! Ibid. A Magyar Zsidóság Almanachja : Numerus Clausus, Budapest, [1925], pp. 139–142.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938