Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 318 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 318 -

Bild der Seite - 318 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 318 -

1 Michael Laurence Miller students participated in the Jewish Student Aid Action in Vienna (Zsidó Főiskolai Hallgatók segítő akciója Bécsben), which assembled each year in December to discuss ways to “alleviate their poverty and their privation” and to put an end to “the hor- rible nightmare.” 9 In 1924, the students expressed their appreciation for the sup- port, however minimal, in the fight against “the allied armies of Hatred,” and in the struggle for “our present lives and for Hungarian Jewry’s future.” 0 The Hungarian government did not entirely neglect its Jewish citizens studying in Vienna. Count Kuno Klebelsberg, who was appointed Minister of Religion and Education in 1922, viewed Hungarian students and scholars as cultural diplomats, who could boost Hungary’s reputation in the capitals of Central and Western Europe. As he said in a 1925 speech, “Following the disarmament of Hungary at Trianon, the cultural portfolio has become the homeland defense portfolio as well. […] Today, the Hungarian motherland cannot be preserved by the sword, but rather by culture, and this will again make it great.” Not surprisingly, Klebelsberg’s policies for ending Hungary’s cultural isolation did not assign a central role to Jewish students and schol- ars. Very few Jews received state scholarships to study abroad in the 1920s and 1930s, but there were a few exceptions. Between 1926 and 1938, six Hungarian Jews received state scholarships to do research in Vienna, primarily at the Count Kuno Klebelsberg Institute for Hungarian History. For many of the Hungarian Jewish students in Vienna, moral support from their native land was almost as important as financial support. As already mentioned, Rabbi Simon Hevesi met with Hungarian Jewish students during his brief sojourn in Vienna ; so did Emil Pikler, a Jewish deputy in the Hungarian parliament, who sought out “the poor Jewish students who had been chased from their land of birth.” A So- “A bécsi magyar zsidó diákok levele Szabolcsi Lajoshoz,” Egyenlőség, December 20, 1924, p. 17. 0 Ibid. “A Trianoni béke következtében lefegyverzett Magyarországon a kultusztárca voltaképpen honvédelmi tárca is … A magyar hazát ma elsősorban nem a kard, hanem a kultúra tarthatja meg, és teheti ismét naggyá.” Kuno Klebelsberg, Klebelsberg Kuno beszédei, cikkei és törvényjavaslatai : 1916–1926, Budapest : 1927, p. 516. Dr. Emma Lederer and Dr. Eszter Waldapfel received state scholarships to study in Vienna in 1931/32 ; Dr. Bence Szabolcsi received a state scholarship to do research at the Graf Klebelsburg Kuno Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien in 1932/33 ; Dr. Gyula Mérei received this scholarship in 1934/35, Erzsébet Zsuzsanna Kulcsár in 1936/37, and Zsigmond Telegi in 1937/38. See A külföldi Magyar intézetek működése és a magas műveltség célját szolgáló ösztöndíjak az … tanévben, Budapest 1927– 1938. Viktor Goldschmidt, “Bécsi level,” Egyenlőség, March 31, 1923, p. 14. On Pikler, see Magyar Zsidó Lexikon (Budapest, 1929), 709. Pikler also attacked the numerus clausus law in A Magyar Zsidóság Alma- nachja : Numerus Clausus, Budapest, [1925], p. 37.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938