Seite - 337 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 337 -
Text der Seite - 337 -
Vom Schielen der Sinne
wahrnehmen kann ? Ist denn nicht jedes Gleichnis und jede Metapher so ein Schielen,
womit der Eindruck der mit einem Sinnesorgan nicht zu erfassen ist, gleichsam von
zwei Seiten her wahrgenommen wird ?“
Schielen, der Drang, nach dem Dazwischen zu suchen, ist da nicht so sehr ein De-
fekt, vielmehr eine notwendige Suchbewegung – eine Form, „unterwegs“ zu sein.
Der Phantasie-Reiseführer
1925 veröffentlicht Balázs in Wien ein Bändchen mit Feuilletons, kurzen Essays über
das Reisen und Wandern : das Anderswo-Sein. Anna Lesznai hat diesen Phantasie-Rei-
seführer. Das ist ein Baedeker der Seele für Sommerfrischler illustriert und sicherlich so
manchen Text auch durch ihre Gespräche inspiriert, wie schon während des Kriegs,
als die „Gespräche mit der Prinzessin“ Balázs’ Kriegstagebuch 9 zusammenhielten.
Gleich die erste dieser Miniaturen über das Heraustreten aus dem Alltag ist der Figur
des Wanderers gewidmet. Ein programmatischer Essay, keine Standortbestimmung,
sondern die Bestimmung einer Bewegung – ein Text, in dem Balázs noch einmal, und
vielleicht mit den luzidesten Worten, die er je gefunden hat, seiner „Weltanschauung“
Ausdruck verleiht : „Er hat kein Heim, aus dem er einen Ausflug macht, und auch
nicht, wie der Reisende, ein Ziel auf dieser Erde, die darum so schön ist. Gleich fremd
sind ihm alle Orte. Er kennt kein Ankommen und kein Erreichen und nie werden
ihm Menschen zur Familie.“ 0 Balázs’ Wanderer ist, auch in seiner Lakonik, ein enger
Verwandter von Benjamins sieben Jahre später auftretenden „destruktiven Charak-
ter“, der nichts Dauerndes sieht, nur Wege, überallhin, und der daher selbst immer
am Kreuzweg steht. „Der destruktive Charakter“, schreibt Benjamin, „kennt nur eine
Parole : Platz schaffen ; nur eine Tätigkeit : räumen. Sein Bedürfnis nach frischer Luft
und freiem Raum ist stärker als jeder Haß.“ Doch während Benjamins destruktiver
Charakter, der positive Barbar, sich den freien Raum, durch den er sich bewegen will,
ohne Vorstellung von dem, was sein wird, erst zerstörerisch erkämpfen muss, das Be-
Ebd. Ähnlich schreibt er in Die Jugend eines Träumers (Berlin : Das Arsenal, 2001) über das „metaphori-
sche Alter des Kindes“, dessen Traumwelt auch jene Eindrücke aufnehmen würde, „die gleichsam durch
einen Sinn nicht ganz erfaßbar sind und darum auf die anderen überwirken, weil diese Eindrücke schein-
bar etwas enthalten, was in keiner Sinnessphäre restlos aufgeht“ (S. 25).
Béla Balázs, Lélek a haboruban : Balázs Béla honvédtizedes naplojá (Seele im Krieg. Tagebuch des Korporal
Béla Balázs), Gyoma : Izidor Kner, 1916.
0 Balázs, Der Phantasie-Reiseführer, S. 8.
Walter Benjamin, „Der destruktive Charakter“ (1931), in : ders., Gesammelte Schriften. IV.I (Werkaus-
gabe Band 10), Frankfurt am Main 1980, S. 396.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519