Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 365 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 365 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 365 -

Bild der Seite - 365 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 365 -

David Vogel: Love Story in Vienna or the Metropolis Other issues of the modern metropolis are mentioned in passing. Cultural life ex- ists only through neon advertisements. There are flashes of the culture of newspapers and information, the popularity of the new medium of the cinema, ‘Flaneurs’ or dan- dies and fashion as a key element of modernity ; the masses are a ‘hidden figure’ rather than a described reality. Moving through the crowd does not energize the protagonist, who constantly collides with the crowd. Political life is mentioned only in the context of the parliament being an empty place where policemen guard its emptiness. Spo- radic insinuations refer to the catastrophic economic situation after the war. Modern discourse, architectural debates, galleries, museums, exhibitions are to be imagined. Nevertheless, the novel is visual and so is the city. The characters and their lives overlap and are cinematographic. Gordweil, like the others and like the city, is vivid, sharp, detailed and present. However, like a photographic picture he exists only par- tially, a flat surface without depth. This technique reminds us of the portraits of Gustav Klimt in which the face or hands are vivid and stand in contrast to the two- dimensional decorative surface where one cannot distinguish between the dress, the chair, the room or the garden. At times we are faced with close-ups of the smallest moments, such as two people who walk along a crowded street, the bookshelves in a house, the lights on the street, the one person in the streetcar or an accident. Vogel concentrates on the reactions of the onlookers, on human indifference, he provides technical analysis and statistical data as substitute for emotion, scientific precision against spiritual truth, facts. The close-ups always highlight fragments that become integrated into the image of the city of Vienna and clarify the whole setting. The decoration is always dramatic, and the background oppressive. Men Without Qualities against Men With Qualities Gordweil is a man without qualities. He is a man without identity. Gordweil’s first name is Rudolf, but Thea denies it by calling him Rudolfus, Rudolfinus or mostly Rabbit — for his rapid and nervous move- ments, she explains. The reader understands that he has just come out of Otto Weininger’s writings about the effeminate and neurotic Jew . Soon she calls him Idiot, after which he ceases to exist. He has no clear national identity either. He is, we are told, a descendant of a great rabbi of Prague, but nothing is known of the family since. When he is trying See also Sander Gilman, Jewish Self-Hatred : Anti-Semitism and the Hidden Language of the Jews, Baltimore 1986.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938