Seite - 378 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 378 -
Text der Seite - 378 -
Bettina Riedmann
Raoul Auernheimer, dass er genau darauf kaum eingeht. In einem Brief an ihn unter-
stellt Schnitzler, dass dieser als Kritiker der Neuen Freien Presse auf die Linie des Blat-
tes Rücksicht genommen und daher seiner persönlichen Meinung nicht Ausdruck
verliehen habe.
Schnitzlers Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich deklariert sich immer dann beson-
ders deutlich, wenn er eine „Mißschätzung Oesterreichs von Deutschlands Seite“
konstatiert. Felix Salten, Beer-Hofmann und er glaubten sich beispielsweise als öster-
reichische Autoren vom Fischer-Verlag benachteiligt, und besonders während des
Kriegs verteidigte Schnitzler sein Heimatland wiederholt gegen die Kritik von deut-
scher Seite.
Aber auch dieses Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich war kein absolutes und be-
dingungsloses, in ruhigeren Zeiten pflegte Schnitzler sorgfältig zwischen „Heimat“
und „Vaterland“ zu unterscheiden. Für Heinrich Bermann wie für Schnitzler ist das
„Vaterland“ „eine Fiktion, ein Begriff der Politik, schwebend, veränderlich, nicht zu
fassen“, und nur die Heimat bedeutet „etwas Reales“. Ein Anlass, um sich nach-
drücklich zu dieser Heimat zu bekennen, war der kurz bevorstehende Kriegseintritt
Italiens auf der Seite der Gegner : „Nach Tisch bei Richard, im Garten mit ihm, der
blühende Flieder. Wir empfinden die Demütigung, die Oesterreichs abgewiesene An-
erbieten bedeuten ; – empfinden das Schicksal dieses Landes so tief wie andre, tiefer
vielleicht. Wie verwurzelt ist man doch mit dem Land, das einen geboren ! Was gehn
uns am Ende die Mitbürger, die Diplomaten, die Monarchen an ? Das Land ! Die
Heimat ! –“ 9
Das „Wir“ bezieht sich hier wohl nicht nur auf Beer-Hofmann und Schnitzler,
sondern auf die österreichischen Juden, deren enge Verbundenheit mit ihrem Land
von den Antisemiten so häufig bestritten wurde.
Seine zunehmende Verbitterung gegen jene, die ihm sein ‚Österreichertum‘ streitig
machen wollten, veranlasste ihn wenig später, eine der ausführlichsten Betrachtungen
über das Dilemma „als oesterr. Staatsbürger jüdischer Race zur deutschen Kultur“ 0
sich bekennend niederzuschreiben :
Vgl. The Correspondence of Arthur Schnitzler and Raoul Auernheimer with Raoul Auernheimer’s Aphorisms,
hg. v. Donald G. Daviau und Jorun B. Johns. Chapel Hill 1972 (= University of North Carolina Stud-
ies in the Germanic Languages and Literatures 73), S. 30f., 6.6.1908. Der Fall Auernheimer zeigt das
Dilemma, in dem sich liberale Kritiker befanden. Ignorierten sie in ihren Rezensionen die jüdische
Problematik, so war ihr Schweigen ein sehr beredtes.
Schnitzler, Tagebuch 1913–1916, 3.1.1915.
Arthur Schnitzler, Der Weg ins Freie, Frankfurt am Main, 1993, S. 106.
Ebd., 20.5.1915.
0 Schnitzler, Tagebuch 1917–1919, 1.11.1918.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519