Seite - 393 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 393 -
Text der Seite - 393 -
Mit einem ›e‹
dukt mehrer Rassenmischungen, und ihr Vaterland ist dort, wo man sie zwangsweise
in eine militärische Formation einreiht.“
Die historische Verfehlung der Habsburgermonarchie bestehe darin, dass sie diesen
kulturell vielfältigen Raum nicht erhalten konnte. Ganz offenkundig unterschätzt
Roth an dieser Stelle jene Eigendynamik nationaler Homogenisierung, wie sie in der
heutigen Nationalismus-Forschung hervorgehoben wird.
Dieser Raum ist symbolisch aber auch dadurch gekennzeichnet, dass die Men-
schen, von einer tiefen „Sehnsucht nach dem Westen“ befallen, von bzw. aus ihm
wegstreben, sich aus ihm entfernen, eine Sehnsucht, die tiefer liegt als im Bereich
des Ökonomischen und Sozialen und der Roth in der Erzählung vom Leviathan
eine gleichsam mythische Bedeutung gegeben hat : die Sehnsucht nach dem „glatten
Raum“ des Ozeanischen. Die Moderne und der Westen tauchen in der Erzählung
auf doppelte Weise auf, als mythisches Versprechen und – in Gestalt des ungarischen
Rivalen Lakatos, der mit falschen, künstlichen Perlen handelt, als satanisches Ver-
hängnis.
Die Sehnsucht des Ostjuden nach dem Westen impliziert eine Projektion auf die
westliche Welt, deren Ausstaffierung zu einer Märchenwelt ; das ist das kulturelle
Schicksal all der armen Menschen, die sich aus den Peripherien der global werdenden
Welt in deren Metropolen bewegen, in Roths Romanen ist das vornehmlich New
York. Das Ostjudentum setzt sich Roth zufolge – wie auch heutzutage – aus den
kleinen Leuten zusammen, aus Proletariern, Kleinhändlern, Kleinhandwerkern. So-
zial besehen besteht, so ließe sich anfügen, kein merklicher Unterschied, abgesehen
davon, dass die emigrierenden Ostjuden, anders als Griechen und Süditaliener, sich
am wenigsten aus dem ländlich-bäuerlichen Milieu rekrutieren. Was sie von all diesen
MigrantInnen unterscheidet, ist indes eine kulturelle Dimension : die Erinnerung an
das Exil und deren messianische Überwindung.
Die fremde Welt wird zur Leinwand eigener Wünsche : „Der Ostjude“ (wie der
Anatolier unserer Tage) weiß in seiner Heimat nichts von der „sozialen Ungerechtig-
keit des Westens“. Er sieht nicht die Vorzüge seiner Heimat, die „Schönheit des Os-
tens“. Die Idealisierung der neuen Heimat geht Hand in Hand mit der „schmerzlosen
Aussichtslosigkeit des jüdischen Gebets“ . New York, das zweite Jerusalem, sowie
das dritte Jerusalem, das Jerusalem der Zionisten, ist nicht länger ein messianisches
Ziel, sondern eine säkulare Version : „Auch diese Juden leben nicht mehr im Getto,
Ebd., S. 834.
Vgl. Umut Özkirimli, Theories of Nationalism, London 2000, S. 85–166.
Gilles Deleuze, Felix Guattari, Tausend Plateaus (Kapitalismus und Schizophrenie, Bd. 2), aus dem Fran-
zösischen von Gabriele Ricke, Berlin 1992.
Roth, Juden auf Wanderschaft, o. S.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519