Seite - 418 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 418 -
Text der Seite - 418 -
1 Klaus Hödl
Geschichte trägt aber kaum zu einem zufriedenstellenden Verständnis einer Periode
bei. Um einen Sinn für Kontinuität zu vermitteln, müsste man den performativen
Ansatz ausbauen. Aber damit ginge man bereits über ihn hinaus. Das muss nicht von
Nachteil sein, zeigt aber doch, dass er Schwachpunkte hat.
Zum Dritten lässt sich festhalten, dass die Verwendung von Performanz als For-
schungsperspektive vor-gegebene kulturelle Gebilde, Identitäten u. a. radikal hinter-
fragt. In der „Post-Shoah-Zeit“ mag es bisweilen delikat sein, das Vorhandensein eines
Kerns von Judentum zu leugnen und es als Konstrukt zu bezeichnen. Fälschlicher-
weise könnte daraus der Schluss gezogen werden, dass damit seine Auflösung betrie-
ben werde. Analytische Kategorien, die dazu dienlich sind, essenzialistische Konzepte
zu dekonstruieren, binäre Oppositionen aufzubrechen und damit auch die Imagi-
nation eines fundamentalen jüdischen Andersseins zu unterminieren, können somit
sehr schnell an die Grenzen ihrer Verwendbarkeit stoßen, wenn damit ein gängiges
– nicht zuletzt „Wesenhaftes“ – Verständnis von Judentum hinterfragt wird. Das zeigt
nicht zuletzt die aktuelle französische Debatte über Alain Badious Kritik am verbrei-
teten Verständnis von Judentum. 0
Die eigentliche Stärke eines performativen Ansatzes liegt darin, dass er einer do-
minanten Sichtweise auf die Geschichte eine andere, differente Perspektive an die
Seite stellt und sie dadurch relativiert. Er zeigt auf, dass die Historie der Juden kein
eindimensionaler Prozess war, in dessen Rahmen immer nur sie sich anpassten, son-
dern vielmehr – wie der kurze Hinweis auf die Purim-Feierlichkeiten gezeigt hat
– ein Prozess der Auseinandersetzungen. Juden hatten Gelegenheit zu provozieren,
ihre Verachtung gegenüber dem Christentum zu artikulieren, ja sie wurden auch ge-
walttätig. Dass solche Aktivitäten in der Vergangenheit allerdings in einem Umfeld
stattfanden, das sich den Juden gegenüber sehr häufig ausgesprochen feindselig ver-
hielt und dass Juden im Vergleich dazu gewöhnlich machtlos waren, darf in diesem
Zusammenhang nicht vergessen werden.
0 Siehe dazu Éric Marty, Alain Badiou : „l’avenir d’une négation“, in : Les Temps Modernes 635–636 (2005/
2006) S. 22–57.
David Biale, „Preface : Toward a Cultural History of the Jews“, in : David Biale (Hg.), Cultures of the Jews,
New York 2002, S. XVii–XXXiii, S. XXiii.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519