Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 472 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 472 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 472 -

Bild der Seite - 472 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 472 -

Werner Hanak Sali Breier den Funken einer Hoffnung. Der erste Akt ist zu Ende, und zur Überra- schung des Publikums betritt nun der Regisseur die Bühne und verkündet : „Meine Damen und Herren ! Die Darstellerin der Sali Breier ist von ihrem auswärtigen Gastspiel noch nicht in Wien eingetroffen. Die Rolle der Frau Sali Breier hat daher in letzter Minute aus besonderer Gefälligkeit Frau Maria Kratochwil vom Stadttheater Leito- mischl übernommen. Frau Kratochwil hat sich bereit erklärt, die Rolle zu lesen und bittet um freundliche Nachsicht. (Regisseur verneigt sich und geht ab. Unruhe im Publikum. Der Regisseur dreht sich um und tritt nochmals vor.) Verehrte Damen und Herren, aus den Zurufen glaube ich entnehmen zu müssen, dass Sie mir nicht glauben. Frau Gisela Werbezirk ist aber tatsächlich durch einen Reiseunfall verhindert, rechtzeitig in Wien einzutreffen. Sie ist in Kagran verschoben und an einen Güterzug angekoppelt worden. Frau Kratochwil vom Städtischen Theater – – – (gesteigerte Unruhe im Publikum – Regisseur spricht weiter) Gut – wenn Sie mir nicht glauben wollen, dann werde ich Ihnen zeigen und Ihnen augenscheinlich beweisen, welche Art die Gründe und Ursachen waren, die unsere Hauptdarstellerin verhinderten, rechtzeitig in Wien einzu- treffen. (Er verneigt sich, und in diesem Augenblick beginnt der Film.)“ Dieser zeigt Sali Breier im Zug von Gaya nach Wien. Sie schläft ein, und erst am Wie- ner Nordbahnhof bemerkt sie das Fehlen eines Koffers. Sie alarmiert alle Wachleute, stellt Passanten, lässt Koffer öffnen, bis sie ihren wieder hat. Mit einem wachsamen Auge geht sie nun vom Nordbahnhof in die Praterstraße hinunter. Im Bühnenskript heißt es : „Endlich steht sie vor der Rolandbühne. Sie sieht sich um, ob sie hier recht ist, dann ruft sie den Portier. Sie will hinein. Er verwehrt ihr den Eintritt.“ Die Lein- wand geht hoch und die Bühne ist leer, darauf Sali, mit zwei Billeteuren streitend : „Mir wollen Sie erzählen, wo ich hingehör ? Ich brauch ka Karten ! Mein Gesicht is mei Karten.“ Die in die Bühnenhandlung eingebaute Filmszene und der fast übergangslose Auf- tritt der Sali Breier, die gerade noch auf der Leinwand vom Praterstern bis zur Ro- landbühne heruntermarschiert war und nun plötzlich „leibhaftig“ im Theaterraum er- scheint und sich dort mit den Billetteuren streitet, die ihr als „Landpomeranzen“ den Eintritt verwehren wollen, deuten auf eine große Könnerschaft der Autoren Armin Friedmann und Alfred Deutsch-German sowie des Regisseurs Karl Farkas hin. Diese Leistung dieses Boulevardtheaters, die aus dem finanziellen Druck der Theaterkrise und einem kreativen Umgang im Kampf gegen das insbesondere in der Inflationszeit Ebd., S. 39. Ebd., S. 41f.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938