Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 486 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 486 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 486 -

Bild der Seite - 486 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 486 -

Peter Dusek bereits mit Fragen bestürmt : ,How do you like America ? Was denken Sie über Hit- ler, Mr. Korngold ? Werden Sie einen Kontrakt mit Hollywood abschließen ? Einen Moment, Mr. Korngold ! Bitte, küssen Sie Ihre Frau, Mr. Korngold. Das war lovely, Mr. Korngold. Danke. Mrs. Korngold, Honey, deuten Sie auf den Handkoffer Ihres Mannes. Danke.‘ Fremd, fremd, seltsam – und komisch, wenn man nicht so müde und zerbrochen von der Reise gewesen wäre. Zudem verstand Erich kaum ein Wort Englisch und sah mich hilfesuchend an ; ich musste übersetzen. Da die Frage, was er von Hitler halte, immer wieder auf ihn losschoss, antwortete er schließlich : ,Ich glaube, dass Mendelssohn Hitler überleben wird.‘“ Im Oktober 1934 fuhr Erich Wolfgang Korngold mit dem Schiff an die West- küste der Vereinigten Staaten und lieferte mit Max Reinhardt, mit dem er in Europa mehrere Operetten-Überarbeitungen herausgebracht hatte, für eine Spielfilmversion von Mendelssohns Sommernachtstraum die Filmmusik. Damals entwickelte er eine Technik des Komponierens zu einer Rohschnittfassung, eine Begabung, die einer Übersetzung des Synchrondolmetschers gleichkommt. Musik im Film hat häufig eine subkutane, hintergründig-emotionalisierende Wirkung – und nur am Anfang oder Ende des Films bzw. bei Verfolgungsjagden oder bei einem Ringkampf kommt die Musik „Voll“ zum Tragen. Dazwischen erzeugt sie Spannung, signalisiert Nervosität oder Erotik. Kurzum : Jeder gute Film hat eine entsprechend raffinierte akustische Unterstützung. Korngold tat sich mit der neuen Kompositionstechnik einigermaßen schwer, und er konnte stolz sein, dass er nach dem sommernachtstraum (usa 1935, R : Max Reinhardt) jenen Film orchestrierte, der den internationalen Durchbruch für Errol Flynn brachte : caPtain blooD. Ende 1937 erhielt er wieder eine Einladung von Hollywood. Diesmal wollte man ihn für the aDVentures oF robin hooD ha- ben. Korngold, der in Österreich an der Uraufführung seiner Oper Kathrin arbeitete, zögerte lange, die Arbeit anzunehmen. Als dann die gewünschte Uraufführungsbe- setzung für Kathrin erst im Herbst 1938 zur Verfügung stehen sollte, fuhr er wieder mit dem Schiff nach Los Angeles. Dort mietete ihm Warner Brothers ein Haus in der Nähe des Studios an. Obwohl oder weil Erich Wolfgang Korngold schon den Rohschnitt von the aDVentures oF robin hooD mit Errol Flynn zu sehen bekam, hätte er beinah abgesagt. Seine Ehefrau Luzi Korngold schreibt in der Auto- biografie : „Eine Abenteurergeschichte, erstklassig besetzt (wieder mit Errol Flynn in der Titelrolle), kindlich-frisch, heiter-sentimental und in bunten Farben leuchtend wie ein Bilderbuch. Erich folgte aufmerksam beobachtend, aber, wie ich bemerken konnte, auch mit sich steigernder Nervosität, dem Ablauf des Films. Jedesmal wenn Luzi Korngold, Erich Wolfgang Korngold, Wien 1967, S. 63f.
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938