Seite - 486 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 486 -
Text der Seite - 486 -
Peter Dusek
bereits mit Fragen bestürmt : ,How do you like America ? Was denken Sie über Hit-
ler, Mr. Korngold ? Werden Sie einen Kontrakt mit Hollywood abschließen ? Einen
Moment, Mr. Korngold ! Bitte, küssen Sie Ihre Frau, Mr. Korngold. Das war lovely,
Mr. Korngold. Danke. Mrs. Korngold, Honey, deuten Sie auf den Handkoffer Ihres
Mannes. Danke.‘ Fremd, fremd, seltsam – und komisch, wenn man nicht so müde
und zerbrochen von der Reise gewesen wäre. Zudem verstand Erich kaum ein Wort
Englisch und sah mich hilfesuchend an ; ich musste übersetzen. Da die Frage, was
er von Hitler halte, immer wieder auf ihn losschoss, antwortete er schließlich : ,Ich
glaube, dass Mendelssohn Hitler überleben wird.‘“
Im Oktober 1934 fuhr Erich Wolfgang Korngold mit dem Schiff an die West-
küste der Vereinigten Staaten und lieferte mit Max Reinhardt, mit dem er in Europa
mehrere Operetten-Überarbeitungen herausgebracht hatte, für eine Spielfilmversion
von Mendelssohns Sommernachtstraum die Filmmusik. Damals entwickelte er eine
Technik des Komponierens zu einer Rohschnittfassung, eine Begabung, die einer
Übersetzung des Synchrondolmetschers gleichkommt. Musik im Film hat häufig eine
subkutane, hintergründig-emotionalisierende Wirkung – und nur am Anfang oder
Ende des Films bzw. bei Verfolgungsjagden oder bei einem Ringkampf kommt die
Musik „Voll“ zum Tragen. Dazwischen erzeugt sie Spannung, signalisiert Nervosität
oder Erotik. Kurzum : Jeder gute Film hat eine entsprechend raffinierte akustische
Unterstützung.
Korngold tat sich mit der neuen Kompositionstechnik einigermaßen schwer, und
er konnte stolz sein, dass er nach dem sommernachtstraum (usa 1935, R : Max
Reinhardt) jenen Film orchestrierte, der den internationalen Durchbruch für Errol
Flynn brachte : caPtain blooD. Ende 1937 erhielt er wieder eine Einladung von
Hollywood. Diesmal wollte man ihn für the aDVentures oF robin hooD ha-
ben. Korngold, der in Österreich an der Uraufführung seiner Oper Kathrin arbeitete,
zögerte lange, die Arbeit anzunehmen. Als dann die gewünschte Uraufführungsbe-
setzung für Kathrin erst im Herbst 1938 zur Verfügung stehen sollte, fuhr er wieder
mit dem Schiff nach Los Angeles. Dort mietete ihm Warner Brothers ein Haus in
der Nähe des Studios an. Obwohl oder weil Erich Wolfgang Korngold schon den
Rohschnitt von the aDVentures oF robin hooD mit Errol Flynn zu sehen
bekam, hätte er beinah abgesagt. Seine Ehefrau Luzi Korngold schreibt in der Auto-
biografie : „Eine Abenteurergeschichte, erstklassig besetzt (wieder mit Errol Flynn in
der Titelrolle), kindlich-frisch, heiter-sentimental und in bunten Farben leuchtend
wie ein Bilderbuch. Erich folgte aufmerksam beobachtend, aber, wie ich bemerken
konnte, auch mit sich steigernder Nervosität, dem Ablauf des Films. Jedesmal wenn
Luzi Korngold, Erich Wolfgang Korngold, Wien 1967, S. 63f.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519