Seite - 489 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 489 -
Text der Seite - 489 -
Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung
denden Worte gefallen sein : ,Junger Mann – Sie können was, Sie werden Ihren Weg
machen.‘ So könnte es gewesen sein. Eines aber ist ganz sicher : 1924, der Semmering
– von da an wusste Walter Jurmann, dass weder ein Studium der Medizin noch ein
Platz in der väterlichen Firma sein Lebensziel sein würde. Der Musik wollte er sein
Leben widmen, seine ,Karriereleiter‘ sollten die Tonleitern sein. Und von da an dürfte
er auch fest an sich und an seine Berufung geglaubt haben, über alle Bescheidenheit
und Ressentiments hinweg.“
Es dauerte noch drei Jahre, bis Walter Jurmann nach Berlin ging, um dort seine
erste große Zeit als Komponist gemeinsam mit Fritz Rotter und später Bronislaw
Kaper zu haben. Bis heute werden seine Schlager wie „Veronika, der Lenz ist da“
oder „Ninon“ gespielt. Und was heute Max Raabe an Popularität für Jurmann-Musik
erreicht, gelang in den Dreißigerjahren Jan Kiepura. Die Biografie von Jurmann ent-
sprach übrigens ganz dem „Zug der Zeit“. In den Zwanziger- und frühen Dreißiger-
jahren wurde er rasch in Berlin berühmt, und genau diese freche Schlagerzeit erzielt
auch heute die größte Wirkung. Nach der Machtergreifung der Nazis ging er nach Pa-
ris, wo er französische Chansons schrieb, aber seine Wiener Wurzeln nie verleugnete.
Und Jahre vor dem „Anschluss“ holte ihn bereits Hollywood. Walter Jurmann hatte
schon in Berlin und in Paris immer wieder mit dem Film zu tun. Streifen wie der Jan-
Kiepura-Erfolg ein lieD FÜr Dich (D 1932/1933, R : Joe May) oder abenteuer
am liDo (a 1933, Čssr 1933, R : Richard Oswald) mit Alfred Piccaver gehören zu
dieser frühen Filmphase ebenso wie in der Pariser Zeit die les nuits moscoVites
(moskauer nÄchte, F 1934, R : Alexis Granowsky). Ab 1935 wirkte er in Holly-
wood. a night in the oPera (usa 1935, R : Sam Wood) mit den Marx Brothers,
mutinY on the bountY (meuterei auF Der bountY, usa 1935, R : Frank
Lloyd) mit Charles Laughton und Clark Gable gehören zu seiner Hollywood-Erfolgs-
serie ebenso wie sein größter Hit san Francisco (usa 1936, R : W. S. Van Dyke,
D. W. Griffith). Der Film behandelt das berühmte Erdbeben in San Francisco zur
Jahrhundertwende, und der Titelsong, den im Film Jeanette MacDonald kreierte, gilt
bis heute als einer der populärsten amerikanischen Schlager. Jeder kennt ihn, kann
ihn summen, und niemand weiß, dass er von einem Österreicher stammt. In einer
Geschichte von Metro Goldwyn Meyer heißt es dazu : „The most sensational profit-
maker of 1936 was San Francisco, which unexpectedly nosed past The Great Ziegfeld
in the popularity stakes to become one of mgm’s all-time winners. Star power was an
important factor. Clark Gable, Jeanette MacDonald and Spencer Tracy were at their
best in roles tailormade by Anita Loos, whose husband John Emerson co-produced
Elisabeth Buxbaum, „Veronika, der Lenz ist da“. Walter Jurmann – Ein Musiker zwischen den Welten und
Zeiten, Wien 2006, S. 34f.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519