Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Seite - 522 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 522 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Bild der Seite - 522 -

Bild der Seite - 522 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text der Seite - 522 -

Anhang Sander L. Gilman Distinguished professor of the Liberal Arts and Sciences at Emory University, where he is the Director of the Program in Psychoanalysis as well as of Emory University’s Health Sciences Humanities Initiative. A cultural and literary historian, he is the au- thor or editor of over seventy books. His Oxford lectures “Multiculturalism and the Jews” appeared in 2006 ; his most recent edited volume, “Race and Contemporary Medicine : Biological Facts and Fictions” appeared in 2007. He is the author of the basic study of the visual stereotyping of the mentally ill, “Seeing the Insane”, pub- lished by John Wiley and Sons in 1982 (reprinted : 1996) as well as the standard study of “Jewish Self-Hatred”, the title of his Johns Hopkins University Press monograph of 1986. For twenty-five years he was a member of the humanities and medical faculties at Cornell University where he held the Goldwin Smith Professorship of Humane Studies. For six years he held the Henry R. Luce Distinguished Service Professorship of the Liberal Arts in Human Biology at the University of Chicago and for four years was a distinguished professor of the Liberal Arts and Medicine and creator of the Humanities Laboratory at the University of Illinois at Chicago. During 1990–1991 he served as the Visiting Historical Scholar at the National Library of Medicine, Bethesda, MD ; 1996–1997 as a fellow of the Center for Advanced Study in the Be- havioral Sciences, Stanford, ca ; 2000–2001 as a Berlin prize fellow at the American Academy in Berlin ; 2004–5 as the Weidenfeld Visiting Professor of European Com- parative Literature at Oxford University. He has been a visiting professor at numer- ous universities in North America, South Africa, The United Kingdom, Germany, and New Zealand. He was president of the Modern Language Association in 1995. He has been awarded a Doctor of Laws (honoris causa) at the University of Toronto in 1997 and elected an honorary professor of the Free University in Berlin. Sandra Goldstein 1985–1992 Institut für Internationale Studien an der Universität Genf, 1996–2006 : Lektorin an der Ben Gurion Universität des Negev, 2007 : Forschungstätigkeit im Literaturhaus Wien. Veröffentlichungen u. a.: „Modern Judaism in Exile“, in : „Ency- clopedia of Jewish Culture in Modern Times“, eds. Y. Yovel and D. Shaham. February 2006, „Between the Jewish Body and the Zionist Body : German Memory in Jewish Culture“, Zemanim (Tel Aviv University Press, 2006). Murray G. Hall Geboren in Winnipeg, Manitoba, Kanada. Studium der Germanistik in Wien, ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Wien, Redakteur beim Ös- terreichischen Rundfunk.Verfasser zahlreicher Beiträge zur österreichischen Literatur
zurück zum  Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Untertitel
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Autor
Frank Stern
Herausgeber
Barabara Eichinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
558
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938