Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 18 -

Einleitung 18 Die slowenischen Dialekte nach Tine Logar, Jakob Rigler, Vera Smole, Jožica Škofič, 2011 Zahlreiche weitere Sprachwissenschafter und Phi- lologen beschäftigten sich mit dem Slowenischen, das am Kreuzungspunkt verschiedener Sprachfami- lien und mit vielen →  Archaismen versehen, für die slawischen Philologien ebenso interessant ist wie im Hinblick auf die sprachlichen Interferenzen verschie- dener Sprachen (→  Entlehnung ; Anton →  Breznik, Josef →  Dobrovský, Oswald →  Gutsmann, Alek- sandr Vasil'evič →  Isačenko, Anton →  Janežič, Štefan →  Kociančič, Bartholomäus →  Kopitar, Gregor →  Krek, Koloman →  Kvas, Franz Serafin →  Metelko, Ivan →  Navratil, Luka →  Pintar, Janez Nepomuk →  Primitz, Pavel Josef →  Šafarik, Karl →  Štrekelj, Matija →  Valjavec, Aleksandr Christoforovič →  Vostokov, Jakob →  Zupan). Von besonderer Relevanz für die slowenische Kul- turgeschichte sind die mannigfaltigen Aspekte der Soziolinguistik (→  Akkulturation, →  Assimilant, →  Assimilation, →  Assimilationszwang, →  Bildungs- sprache, →  Deutschtümler, →  gemischtsprachig, →  Immersion, →  Kryptoslowenen, →  Lingua franca, →  Mischsprache, →  Muttersprache, →  Relevanz und Redundanz von Sprache, →  Soziolekt, →  Sprachen- zählung, →  Sprachverfall, →  Sprachwechsel, →  Um- gangssprache, →  Windische Ideologie, →  Zwei- sprachigkeit, Kärntner →  Zweisprachigkeitsideologie. Diese ist aber auch in einer historischen Perspektive relevant (→  Adelssprache, →  Germanisierung, statis- tische →  Germanisierung, mittelalterliche →  Kolonisie- rung, mittelalterliche →  Sprachmischung, mittelalterliche →  Zweinamigkeit ; Karl →  Czoernig). Von zentraler Bedeutung dabei ist ein interdisziplinärer und transkul- tureller Zugang, der zu neuen relevanten Erkenntnis- sen führt. So zeigt die Zusammenschau von barocken slowenischen →  Chronogrammen aus dem 18. Jh. und die soziolinguistische Analyse von →  Übersetzungen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška