Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 19 -

19 I. Fachbereiche Slowenisch in Kärnten/ Koroška, mit Informations- punkten nach Tine Logar, Jakob Rigler, Vera Smole, Jožica Škofič, 2011 von Patenten und Kurrenden jener Zeit (die zweispra- chige →  Klagenfurter Marktordnung aus 1793 ist nur ein Beispiel dafür), dass die Festigung der sloweni- schen Schrifttradition des →  Bukovništvo in einem kulturhistorischen Kontext zustande kam, der dies erst ermöglichte und eben keine kulturgeschichtliche »Zu- fallserscheinung« darstellt. Relevant für die slowenische Kulturgeschichte im Land ist – insbesondere wegen des mangelnden Zu- gangs zu staatlichen Machtinstitutionen – die Litera- tur in all ihren Formen. Diese besondere Betonung von Sprache und Literatur und weniger der Staatsrechts- und Herrschaftsgeschichte ist im Übrigen eine Beson- derheit der slowenischen »Perspektive« in der Kultur- geschichtsschreibung. Zunächst ist es die mündlich tradierte Literatur, die mythologische Stoffe von Generation zu Generation weiterträgt und die in den →  Volksliedern besungen wird (→  Mythologie, →  Volkserzählung, →  lepa Vida, →  kralj Matjaž). Die Volksliteratur der Volksliteraten, bukovniki genannt (→  Bukovništvo), übersteigt die »übliche« literarische Folklore oder folkloristische Di- alektdichtung. Gleiches gilt für die systematisch geför- derte →  Kinder- und Jugendliteratur. Zahlreiche Literaten formten das sprachliche Selbst- bild der Slowenen in Kärnten/Koroška und nahmen darüber hinaus am gesamtslowenischen literarischen Diskurs teil (Fran →  Eller, Milka →  Hartman, Dr. Ožbolt →  Ilaunig, Mimi Malinšek, Franc Ksaver →  Meško, →  Prežihov Voranc (Lovro Kuhar), Maks →  Sorgo, Hani Weiss oder der in Šmarje pri Jelšah geborene, doch in Kärnten/Koroška wirkende Jakob →  Sket sowie die jüngeren Dichter und Litera- ten wie Gustav Januš, Andrej Kokot, Florian Lipuš, Janko Messner, Janko Ferk und die 2011 mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnete Maja Haderlap u. a.). Zahlreich sind die mit Kärnten/Koroška verbun- denen Autoren aus dem Gebiet des heutigen Slo- wenien, die ebenso das literarisch-kulturelle Bild des Landes mitgestalteten (Anton →  Aškerc, France →  Bevk, Ivan →  Cankar, Franc Saleški →  Finžgar, Ivan →  Hribovšek, Simon →  Jenko, Josip →  Jurčič, Fran →  Levstik, Anton Tomaž →  Linhart, Ivan →  Pregelj, France →  Prešeren, Josip →  Stritar, Ivan →  Tavčar, Janez →  Trdina, Valentin →  Vod- nik, Stanko →  Vraz, Oton →  Župančič). Ihrem Wirken und der →  Literaturgeschichte in ihren viel- fältigen Aspekten, den literarischen →  Gattungen, der literarischen →  Identität usw. widmeten sich zahlreiche slowenische Literaturwissenschafter (u. a. Matija Čop, Karel →  Glaser, Fran →  Ilešič, France →  Kidrič, Julius →  Kleinmayr, Matija →  Murko, Avgust →  Pirjevec, Ivan →  Prijatelj, Franc →  Grafe- nauer, Ivan →  Grafenauer, Fran →  Vidic ; →  Bi- bliographie). Das Bukovništvo. Das Bukovništvo ist langläufig vor allem als literarisches Phänomen bekannt, das sich durch die literarische, musikalische und kulturelle Pro- duktion von Autodidakten, so genannten bukovniki oder Volkspoeten, auszeichnet. In seiner tiefen gesell- schaftspolitischen und europäischen zivilisatorischen Dimension ist das →  Bukovništvo aber auch eine,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška