Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 41 -

Verzeichnis der Siglen 41 Dehio (auch Dehio Kärnten oder Dehio 2001) – Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Kärnten. Basierend auf den Vorarbeiten von Karl Ginhart. Neu bearbeitet von Ernst Bacher, Ilse Frie- sen, Géza Hajós, Wolfram Helke, Elisabeth Herzig, Horst R. Huber, Margarete Migacs, Jörg Oberhai- dacher, Elisabeth Reichmann-Endres, Margareta Vyoral-Tschapka mit Beiträgen von Paul Gleirscher, Gernot Piccottini und Albrecht Wendel. Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage 2001, bearbeitet von Gabriele Russwurm-Biró. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X. DiD – Družina in dom, Celovec = Klagenfurt : Mohor- jeva družba, 1949–2007, http://www.mohorjeva.at/zalozba/did/ DiS – Dom in svet : zabavi in pouku. V Ljubljani : Katoliško tiskovno društvo, 1888–1944 DLL – Deutsches Literaturlexikon, http://www.degruy- ter.com/view/serial/36276 DNSAP – Deutsche Nationalsozialistische Arbeiter- partei DÖW – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, http://www.doew.at/ DP (NRD) – Dobri pastirji. Naši rajni duhovniki. (Hg. Janko Zerzer) Celovec 2006. DPU – Dušnopastirski urad (Slowenisches Seelsorge- amt), Klagenfurt/Celovec, http://www.kath-kirche- kaernten.at/dioezese/organisation/C2647/ DPZ – dekliški (pevski) zbor [Mädchenchor] Drobt. – Drobtince : učitelam ino učencam, starišam ino otrokam v podvučenje ino za kratek čas. V Celovci [etc.] : Anton Martin Slomšek, 1846–1901 DSS – Die Slawischen Sprachen, Salzburg : Institut für Slawistik der Universität Salzburg ; Samerberg : Österreichisch-Bayerisches Zentrum für Bulgaris- tik ; 1982–2001 Dvz – Dr(e)ržavni zakonik in vladni list (vgl. RGBl.) DzKr/LGBlKr – Deželni zakonik in vladni list za kranjsko kronovino/Landes-Gesetz und Regierungs- Blatt für das Kronland Krain Dzvl. – Deželni zakonik in vladni list EJ – Enciklopedija Jugoslavije. Zagreb : Leksikografski zavod FNRJ, 1955–1971, 2. Ausgabe 1980–[1990] ES – Enciklopedija Slovenije, Band 1–16. Ljubljana : Mladinska knjiga, 1987– 2002 EvC – Evangelium von Cividale, slow. Čedadski evan- geliar, Čedajski rokopis (ČE) FD – Freisinger Denmäler, slow. Brižinski spomeniki (BS) GDVP – Großdeutsche Volkspartei GK – Goriška knjižnica Franceta Bevka, Nova Gorica (COBISS : SIKNG), http://www.ng.sik.si/ GMDS – Glasnik Muzejskega Društva za Slovenijo. Ljubljana : Muzejsko društvo za Slovenijo, 1919– 1945 GSED, Glasnik SED – Glasnik Slovenskega etnološkega društva. Ljubljana, http://www.sed-drustvo.si/ publikacije/ glasnik-sed HDA – Handwörterbuch des deutschen Aberglau- bens, http://www.ub.uni-leipzig.de/emedien/ datenbanken- dbis/detailansicht.html ?libconnect%5 Btitleid%5D=6542 HHStA – Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, http:// www.oesta.gv.at/site/4980/default.aspx HRG – Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, Hg. A. Erler, E. Kaufmann. Berlin 1978– INV – Inštitut za narodnostna vprašanja, Ljubljana, http://www.inv.si INZ – Inštitut na novejšo zgodovino, Ljubljana, http:// www.inz.si/ ISJ FR ZRC SAZU – Inštitut za slovenski jezik Fran Ramovš, Znanstveno raziskovalni center Slovenske akademije znanosti in umetnosti, Ljubljana, http:// isjfr.zrc-sazu.si/#v JiS – Jezik in slovstvo. Ljubljana : Slavistično društvo Slovenije, 1955–, http://www.jezikinslovstvo.com/ JM – Jugoslovanska matica (Jugoslawische Organisa- tion zur Dokumentation und Förderung der jugos- lawischen Minderheiten in den Nachbarstaaten) K – Kreis. Celovec : Tiskarna Družbe sv. Mohorja, 1881–1886 KA – Domkapitelarchiv KBB – Kärntner Bauernbund, http://kaerntner.bau- ernbund.at/ KBS – Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Klagenfurt 1979 – KCMD – Koledar (Vestnik) šolske družbe sv. Cirila in Metoda. V Ljubljani : Družba sv. Cirila in Metoda, 1903–1933 KD – kulturno društvo [Kulturverein] KEZ – Koroški etnološki zapisi, Klagenfurt = Celovec : Slovenski narodopisni inštitut in društvo Urban Jarnik, 1999– KF – Koroški fužinar, Ravne na Koroškem : Železarna, 1951–2007 KHB – Kärntner Heimatbund KHD – Kärntner Heimatdienst Killy – Killy Literatur Lexikon (Killy-LL), 2011, De
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška