Seite - 67 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
67
Agoritschach/Zagoriče
Protestantische Kirche in
Agoritschach/Zagoriče,
Foto Bojan-Ilija Schnabl nehmend von der aufkommenden politischen nationa-
len Idee der Slowenen. Trotzdem behielten einige An-
gehörige des Adels, u. a. wegen der Familientradition,
ein positives, wenn auch – wie etwa bei Anton Alex-
ander Graf von → Auersperg (Anastasius Grün)
– bisweilen ambivalentes Verhältnis zur slowenischen
Kultur und Sprache. Erst mit dem Aufkommen den
modernen nationalistischen Strömungen kommt es zu
einer offenen gesellschaftlichen Zurückdrängung des
Slowenischen, die aber vom Adel bis zum Untergang
der Monarchie nicht durchgehend in gleicher Weise
getragen wurde (vgl. J. N. → Schloissnigg/Šlojsnik,
J. A. →
Goëss).
Quellen : Die Goldene Bulle : d. Reichsgesetz Kaiser Karls IV. vom Jahre
1356 / [Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinst. für Geschichte]. Deut-
sche Übersetzung von W. D. Fritz. Geschichtl. Würdigung von Eck-
hard Müller-Mertens. Weimar 1978, 35–38 (Berlin-Brandenbur-
gische Akademie der Wissenschaften, http://pom.bbaw.de/mgh/) ;
Iohannis Victoriensis : Liber certarum historiarum. 1–2. Herausgege-
ben von Fedor Schneider. Hannover, Leipzig 1909, 1910 ; Johann von
Viktring : Das Buch gewisser Geschichten, Übersetzt von W. Friedens-
burg. Leipzig 1888.
Lit.: B. Grafenauer : Ustoličevanje koroških vojvod in država karantans-
kih Slovencev – Die Kärntner Herzogseinsetung und der Staat der Karan-
tanerslawen, Ljubljana 1952 ; M. Mitterauer : Slawischer und bayrischer Adel am Ausgang der Karolingerzeit. In : Car. I, 1–4 (1960) 693 ; J. Mal :
Die Eigenart des karantanischen Herzogtums, Südostforschungen 20,
1961, 33–37, 48, 70 ; S. Vilfan : Rechtsgeschichte der Slowenen bis zum
Jahre 1941. Graz 1968 ; P. Merku : Slovenska plemiška pisma. Trst 1980,
14 ; P. Merku : Zasebna slovenščina v 17. stoletju. In : SR 30,2 (1982)
121–150 ; T. Domej : Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache mit be-
sonderer Berücksichtigung des Zeitalters 1740 bis 1848 (Phil Diss. Uni-
versität Wien). Wien 1986, 52 f., 85 f., 141, 142 f., 148, 153, 178 f.; W.
Wadl (Hg.) : Magdalensberg, Natur, Geschichte, Gegenwart, Gemeindech-
ronik. Klagenfurt 1995 ; Celjski grofje, stara tema – nova spoznanja, Zbor-
nik mednarodnega simpozija (Hg. Fugger Germadnik Rolanda). Celje
1999 ; I. Grdina : Od Brižinskih spomenikov do razsvetljenstva. Maribor
1999 ; P. Štih : Srednjeveško plemstvo in slovensko zgodovinopisje. In : V.
Rajšp [e. a.] (Hg.) : Melikov zbornik. Ljubljana 2001, 61–72 ; H. Baltl,
G. Kocher : Österreichische Rechtsgeschichte : unter Einschluss sozial- und
wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge ; von den Anfängen bis zur Gegen-
wart, Graz 112008 ; P. Simoniti : Humanismus bei den Slowenen, Slowe-
nische Humanisten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Wien 2008, 186 f,
189 ; M. Košir : V spremstvu Katarine Velike – Krimsko potovanje Ludvika
Kobencla. In : E. Petrič [e. a.] : Slovenski diplomati v slovanskem svetu.
Ljubljana 2010, 49–58 ; N. Zajc : Hasburški diplomat Sigismund Herber-
stein, Rusija in Moskovski zapiski. In : E. Petrič [e. a.] : Slovenski diplo-
mati v slovanskem svetu. Ljubljana 2010, 19–48 ; P. Štih : Integracija
Karantancev in drugih alpskih Slovanov v frankovsko-otonsko cesarstvo.
In : ZČ 68, Nr. 1–2 (2014) 8–27 ; P. Štih : Die Integration der Karantaner
und anderer Alpenslawen in das fränkisch-ottonische Reich. Einige Beob-
achtungen. In : Car. I 204/1 (2014) 43–59.
Bojan-Ilija Schnabl, Stane Granda
Agoritschach/Zagoriče, vgl. Sachlemmata : → Ago-
ritschach/Zagoriče, sowie → Bamberg ; →
Bibel ;
→ Bu
kovništvo ; → Ethnonym Slovenci im Sloweni-
schen ; →
Gailtal/Ziljska dolina ; → Gegenrefor mation ;
→ Kirchenlied ; →
Kulturgeschichte (= Einleitung,
Band 1) ; → Protestantismus ; → Sadnikerjev rokopis
[Die Sadniker Handschrift] ; → Windischen, die ; Per-
sonenlemmata : → Oblak, Vatroslav Ignacij ; → Sak-
rausky, Oskar.
Agoritschach/Zagoriče. Der Ortsname Goritschach
kommt in Kärnten/Koroška sehr häufig vor. A./Z. aber
gibt es nur ein einziges Mal, der Name bedeutet : »bei
den Leuten hinterm Bühel«. Und der Ort auf einem
Hochtal oberhalb von → Arnoldstein/Podklošter im
→ Gailtal/Ziljska dolina nimmt auch unter den evan-
gelischen Gemeinden in Kärnten/Koroška eine Son-
derstellung ein. Denn es ist die einzige evangelische
Gemeinde, die ihre Entstehung nicht direkt der Wit-
tenberger Reformation und Martin Luther verdankt,
sondern dem Slowenen Primož → Trubar (1508–
1586).
Trubar stammte aus einem Dorf in der Umgebung
von → Ljubljana, aus Raščica bei Velike Lašče in der
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55