Seite - 75 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
75
Akkulturation
1901 ; Arhiv slovenskega znanstvenega inštituta (ASZI), MS von
31. 10. 1915 bis 2. 7. 1939, u.a.
Lit.: V. Müller : Das Diözesanseminar und die theologische Lehranstalt
in Klagenfurt. In : H. Zschokke : Die theologischen Studien und An-
stalten der katholischen Kirche in Österreich. Wien/Leipzig 1894,
725–743 ; mi [Mirko Isop] : Akademija slovenskih bogoslovcev v luči
preteklosti, sedanjosti in prihodnosti. In : Vera in dom, Celovec, leto
18/1966, Nr. 9, S. 141 ; Nr. 10, S. 155 ; leto 19/1967, Nr. 1, S. 13 ; Nr.
2, S. 26–27 ; Nr. 3, S. 58 ; Nr. 4, S. 59–60 ; Nr. 5, S. 75–76 ; Nr. 6, S.
92–93 ; Nr. 7, S. 106 ; Nr. 8, S. 123–124 ; Nr. 9, S. 138 ; Nr. 10, S. 155 ;
J. Obersteiner : Die Bischöfe von Gurk 1824–1979. In : Aus Forschung
und Kunst 22. Klagenfurt 1980 ; H. Rumpler : Katholische Kirche und
Nationalitätenfrage in Kärnten. Die Bedeutung des Klagenfurter Pries-
terseminars für die Ausbildung des slowenischen Klerus (1848–1920).
In : Südostdeutsches Archiv 30/31, München (1987/1988), 40–77 ; M.
Šulc, J. Stergar : Akademija slovenskih bogoslovcev, Organizacije, društva,
ustanove in glasila koroških Slovencev v Avstriji v letu 1991. In : Vestnik
koroških partizanov, l. 25 (1991) Nr. 3–4, S. 69 ; A. Malle : O dolžnosti
vernikov in narodni disciplini. Zapleteni odnosi med krškim ordinaria-
tom in koroškimi Slovenci v prvem desetletju po zlomu monarhije odnosno
po plebiscitu. In : A. Moritsch (Hg.) : Problemfelder der Geschichte und
Geschichtsschreibung der Kärntner Slovenen/Problemska polja zgodovine
in zgodovinopisja koroških Slovencev. (= Unbegrenzte Geschichte/
Zgodovina brez meja 1). Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1995, 33–75 ; P.
G. Tropper : Vom Missionsgebiet zum Landesbistum. Organisation und
Administration der katholischen Kirche in Kärnten von Chorbischof Mo-
destus bis zu Bischof Köstner. Klagenfurt 1996 ; D. Grafenauer : Kratka
biografija slovenskih duhovnikov Podgorca, Ražuna in Limpla s poudar-
kom na njihovem delovanju v Akademiji slovenskih bogoslovcev v Ce-
lovcu. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung : die Rolle der
Eliten bei der Nationalisierung der Kärntner Slovenen/Vloga elit pri
narodovanju koroških Slovencev (= Unbegrenzte Geschichte, Bd. =
zv. 10). Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 321–343 ; J. Till : Kirche und
Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung« der Kärtner Slowenen.
In : T. Bahovec (Hg.), Eliten und Nationwerdung/Elite in narodo-
vanje (Unbegrenzte Geschichte/Zgodovina brez meja 10, Celovec [e.
a.] 2003), 143–221 ; A. Malle : Kirche und Kärtner Slowenen im 20.
Jahrhundert. Zur Problematik des gesellschaftspolitischen Engagements
von Geistlichen. In : S. Karner (Hg.) Kärnten und die nationale Frage
= W. Drobesc, A. Malle (Hg.) : Nationale Frage und Öffentlichkeit,
Band 2. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 219–247 ; A. Malle : Aka-
demija slovenskih bogoslovcev. In : M. Vrečar (ur.) : Južna Koroška in
njena cerkvena podoba v 20. stoletju. Celovec 2007, 87–167.
Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Akanje bezeichnet im slowenischen dialektalen
Sprachgebrauch die Lautverschiebung von e → a (z. B.
žana ←
žena [Ehefrau], zalan ← zelen [grün], praprat
← praprot [Farn]) (→ Dialekt, → Terminologie).
Lit.: A. Benko : Teoretični model za izdelavo strokovnega narečnega sli-
kovnega slovarja (na primeru koroškega podjunskega narečja). (Phil. Diss).
Maribor 2013, http://dkum.uni-mb.si/Dokument.php?id=55578 ; A.
Benko : http://narecna-bera.si/ (7.11.2013).
Bojan-Ilija Schnabl Akkomodation, → Inkulturation.
Akkulturation. Die A. ist ein generationenübergrei-
fender Prozess der graduellen Angleichung in Sprache
und Kultur von Personen in einem sozial dominanten
Umfeld, der im Wesentlichen ohne äußeren kollekti-
ven wirtschaftspolitischen, gesellschaftlichen und psy-
chosozialen Zwang stattfindet. Dieser Prozess kann
folglich, auf das Individuum bezogen, als integriert an-
gesehen werden. A. ist ein vielfach auftretendes, indivi-
duelles Phänomen des Sprach- und Kulturwechsels in
der Neuzeit, das häufig in Verbindung mit Migration
in Erscheinung tritt (→ Binnenwanderung ; → Emi-
gration ; → Identität, territoriale). Von einer A. kann
man in Kärnten/Koroška insbesondere in der mittel-
alterlichen Phase der Fernkolonisierung bis zum 12.
Jh. und der folgenden Binnenkolonisierung bis zum
15. Jh. ausgehen, mit der eine Konsolidierung und Ver-
einheitlichung des ethnischen Raums beiderseits der
→ Sprachgrenze einhergeht (→ Sprachwechsel, mit-
telalterlicher ; → Landessprache).
Häufig wird im gesellschaftlichen ebenso wie im wis-
senschaftlichen Diskurs in Kärnten/Koroška jedoch der
Begriff der A. mit jenem der → Assimilation verwech-
selt bzw. vermengt. Wenn etwa von einer mehr als »tau-
sendjährigen« engen Verwobenheit beider Sprachen
und Kulturen in Kärnten/Koroška gesprochen wird,
um das Phänomen des rasanten Sprachwechsels in der
jüngeren Geschichte zu erklären, so wird die Tatsache
verschwiegen, dass der mittelalterliche Sprachwechsel
sprachsoziologisch kaum etwas gemein hat mit dem
sozialen Strukturwandel und der politisch intendier-
ten → Germanisierung ganzer Regionen oder sozialer
Gruppen ab dem Ende des 18. Jh.s und vor allem Ende
des 19. und im 20. Jh.s. Diesbezügliche »sozialdarwinis-
tische Ansätze« (teilweise durchaus aufgrund von kog-
nitiven Dissonanzen) stellen die Einseitigkeit des Pro-
zesses in jüngeren historischen Phasen nicht nur nicht
infrage, sondern begründen und rechtfertigen diese
pseudowissenschaftlich und ideologisch (→
Wutte ;
→ Windischentheorie ; → Zweisprachigkeitsideologie,
Kärntner ; → Germanisierung, statistische). Gleich-
zeitig suggerieren sie eine unterschiedliche Wertig-
keit der Sprachen und Kulturen. Damit werde nach
Grafenauer das Resultat der Politik des 20 Jh.s in
die graue Vergangenheit zurückverlegt ebenso wie
die Verantwortung dafür. Damit aber machen sie den
konzeptuellen Schritt von einer nach Innen orientier-
ten Geschichtsromantik zu einer politisch manipula-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55