Seite - 76 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
76
Alasia da Sommaripa
tiven, exklusivistischen Geschichtsverfälschung und
-instrumentalisierung, die auch vor der Negation von
Grund- und Menschenrechten der als → »Minderheit«
bezeichneten slowenischen Volksgruppe nicht scheuen
(→ Assimilation und PTBS ; → Geschichtsschrei-
bung ; → »Entethnisierung«).
Lit.: H. Haas, K. Stuhlpfarrer : Österreich und seine Slowenen. Wien
1977 ; G. Fischer : Das Slowenische in Kärnten, Bedingungen der sprach-
lichen Sozialisation. Eine Studie zur Sprachenpolitik. Wien, Sprache
und Herrschaft, Zeitschrift für eine Sprachwissenschaft als Gesell-
schaftswissenschaft, Reihe Monographien Nr. 1 /1980 ; B. Grafe-
nauer (Hg.) : Urban Jarnik (1784–1844), Andeutungen über Kärntens
Germanisierung/Pripombe o germanizaciji Koroške. Klagenfurt/Celovec
1984, 99 ; Comité européen pour la défense des réfugiés et immigrés
(CEDRI) (Hg.) : Gemeinsam oder getrennt ? Die Situation der slowe-
nischen Minderheit in Kärnten am Beispiel der Schulfrage, Bericht einer
internationalen Beobachterkommission 1985. Basel 1985 ; T. Domej :
Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache, mit besonderer Berücksich-
tigung des Zeitalters von 1740 bis 1848. (Phil. Diss.). Wien 1986, VII,
562 S.; R. Wörsdörfer : Südosteuropa an Rhein und Ruhr, Die »west-
fälischen Slowenen« 1880–1941. In : U. Brunnbauer, A. Helmedach,
S. Troebst (Hg.) : Schnittstellen, Gesellschaft, Nation, Konflikt und
Erinnerung in Südosteuropa, Festschrift für Holm Sundhaussen zum
65. Geburtstag. München 2007, 95–110 ; T. Feinig : Slovenščina v šoli,
zgodovina pouka slovenščine na Koroškem – Slowenisch in der Schule, Die
Geschichte des Slowenischunterrichts in Kärnten. Klagenfurt/Celovec
2008 ; V. Wakounig : Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung,
Die zweisprachige Schule in Kärnten. Klagenfurt/Celovec 2008 ; B.-I.
Schnabl : Asimilacija in sindrom posttravmatskega stresa. In : KK 2011.
Celovec 2010, 117–130.
Bojan-Ilija Schnabl
Alasia da Sommaripa (* 1578 Sommariva, † 1626
Rom), Historiker, Philologe, vgl.: → Dreikönigssin-
gen ; →
Grammatik ; → Standardsprache ; → Volkslied,
geistliches ; → Oblak, Vatroslav.
Albarius, dux, → Duces Carantanorum.
Albrecht, Kaspar (* 18. Jänner 1788 Replach/Replje
[Bleiburg/Pliberk ?], † 13. August 1861 Klagenfurt/
Celovec), Geistlicher.
Aus armen Verhältnissen stammend, konnte A. erst
spät und mit der Unterstützung von Wohltätern sein
Studium beginnen. Nach Absolvierung des → Priester-
seminars in Klagenfurt/Celovec und der Priesterweihe
im Herbst 1815 wurde er Kaplan in →
Bleiburg/Pliberk
und danach 1816 in Eberndorf/Dobrla vas. Zwischen
Ende 1816 und Sommer 1817 studierte A. auf dem
höheren Priester-Bildungs-Institut → Frintaneum in
Wien, kehrte aber bald wieder nach Bleiburg/Pliberk
zurück. Im Frühjahr 1818 wurde er Spiritual des Pries- terseminars in Klagenfurt/Celovec. Im Amt blieb er bis
zum Frühjahr 1826, als er innerhalb von zwei Tagen
Dompfarrer zu St. Andrä/Šentandraž, Dechant des
dortigen Dekanats, Kanonikus des Domkapitels und
Konsistorialrat wurde. Im Frühjahr 1847 wurde A. zum
Domdechanten ernannt ; er bekleidete das Amt bis zu
seinem Tod. Als Spiritual des Klagenfurter → Priester-
seminars übte A. großen Einfluss auf seine Studenten
und den späteren slowenischen Bischof von → Lavant,
Anton Martin → Slomšek, aus. Er verfasste im Jahre
1823 als Erster in den innerösterreichischen Ländern
(→ Innerösterreich) einen Ritus celebrandi Missam
[Wie die hl. Messe gefeiert werden muss], welcher als
Hilfsmittel für die Theologiestudenten gedacht war. Als
Student schrieb Slomšek ihm zu Ehren das Gedicht
Zvezda svetih treh kraljev [Der Stern der Hl. Drei Kö-
nige] und er hielt »seinem treuen Freund«, den er zeit-
lebens sehr verehrte, auch die Trauerrede.
Quellen : NAŠMb, Kartoteka duhovnikov.
Werke : Ritus celebrandi Missam. Klagenfurt 1823.
Lit.: A. M. Slomšek : Das letzte Lebewohl am Grabe des Hochwürd.
Herrn Kaspar Albrecht, influierten Domdechantes von Lavant. Graz
1861 ; F. Kovačič : Zgodovina lavantinske škofije. Maribor 1928, 392,
435 und 438 ; A. Hozjan : Kaspar Albrecht. In : K. H. Frankl, P. G.
Tropper (Hg.) : Das »Frintaneum« in Wien. Klagenfurt 2006, 126.
Žiga Oman
Albreht, Ivan (Ps. Ivan Gregorjev, I. Petrovič, Ivan
Gnjevoš, Ivan Hrast, Teta Meta, * 7. Mai 1893 Hote-
dršica [Logatec, Notranjska], † 12. Juli 1955 Ljubljana),
Erzähler, Dichter, Publizist.
Nach dem Gymnasium in Ljubljana ging A. 1913
nach Graz, um Naturgeschichte zu studieren. In der
Zwischenkriegszeit arbeitete er als Publizist, Kritiker,
Beamter am Sozialamt und an der Universität, zeitweise
auch als Freiberufler. Vorrübergehend war er Redakteur
der politischen Bauern-Zeitschrift Gruda (1924–1941)
und Mladina (1924–1929), Koredakteur der radikalen
Tageszeitung Jutranje novosti (1923) und der Buchreihe
Splošna knjižnica (1923–1928). Während des Volksbe-
freiungskampfes (Narodnoosvobodilna borba, NOB) ver-
urteilten ihn die italienischen Besatzer zum Tode, die
Strafe wurde jedoch auf 20 Jahre Haft abgemildert. A.
verfasste zahlreiche kritische Beiträge und publizierte
im → Slovenec, → Slovenski narod, Glas Naroda sowie
dem Kalender → Koledar Slovenske Koroške (KSK), den
Jugendblättern Zvonček, Angelček u. a. Er war der Autor
des ersten slowenischen, von Maksim Gaspari illust-
rierten Bilderbuchs in Gedichtform für Kinder (Mlada
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55