Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 78 -

78 Aleksandrinke Ansichtskarte aus Alexandrien, 21.12.1903, recto (l.), verso (r.) Ansichtskarte aus Kairo, 22.1.1904, recto (l.), verso (r.) Ansichtskarte aus Kairo, 27.12.1905, recto (l.), verso (r.) der (Elsa, Erwin, Ewald). In Alexandria war auch ihre Schwester Franc(k)a Schnabl (* 15. Februar 1887, † 10. Jänner 1968), die 1915 in →  Villach/Beljak den Epide- miologen Dr. Herman →  Vedenik ehelichte. Wie ihre Schwester sprach sie fließend arabisch. Auf einer Post- karte vom 29. Oktober 1907 an Gregor →  Schnabl ist weiters eine »Lisa« mitunterzeichnet, möglicherweise Elisabeth Schnabl (* 16. September 1880, † 1. Februar 1937), eine weitere Tochter des Gregor Schnabl. Laut freundlicher Auskunft von Peter Wiesfle- cker war auch Theresia Müller (1883–1972), in zweiter Ehe verehelichte Wiegele, vlg. Drčnik (Acho- mitz/Zahomec), in ihrer Jugend in Ägypten tätig. Aus Achomitz/Zahomec war auch Marija Müller, vlg. Spahojneva Mojca (1887–1976). Sie war laut freund- licher Auskunft von Millka Kriegl ebenso zeitweise in Ägypten tätig. Weiterführende Forschungen wären angetan, weitere konkrete Beispiele dieser zeitweiligen Arbeitsmigration aufzuzeigen. Über 30 in einem Privatarchiv erhaltene Korrespon- denz- vor allem aber Ansichtskarten ebenso wie Briefe an Franz Schnabl sen. (sowie jeweils eine Ansichts- karte an dessen Vater Gregor Schnabl und an den 1917 gefallenen Bruder Paul Schnabl) aus Ägypten aus den Jahren 1903 bis 1911 sowie jeweils eine An- sichts- und eine Korrespondenzkarte aus 1932 und
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška