Seite - 79 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
79
Allesch, Simon
1937, vornehmlich von Elsa und Ferdinand Münch,
dokumentieren die familiären Bande jener Zeit über
die Kontinente hinweg.
Archive/Quellen : Archiv Wiesflecker/Schnabl (Achomitz/Za ho-
mec), Milka Kriegl (Achomitz/Zahomec), Mira Schnabl (Klagenfurt/
Celovec), Paul Miroslav Schnabl (Magdalensberg/Štalenska gora).
Lit./Web : SEL (I. Miklavič-Brezigar : aleksandrinke). – D. Makuc :
Aleksandrinke. Gorica 1993 ; K. Sturm-Schnabl : Ideja romantične svo-
bode in občutenje v poeziji Urbana Jarnika in Franceta Prešerna. Simpo-
ziji o Urbanu Jarniku, zbornik predavanj. In : Koroški etnološki zapisi 2
(2003) 43–62 (Anm. 3 zu den GailtalerInnen, die über Trieste/Trst/
Triest nach Ägypten gingen, S. 43, dort zitiert M. Gregorič : Šumi Nil.
In : Ljubljanski zvon 21 [1901] 349–352) ; G. Koncilja : Ob stoletnici pri-
hoda šolskih sester v Egipt : 1908–2008. [Trst : Šolske sestre sv. Frančiška
Kristusa Kralja, 2008 ?] ; D. Koprivec : Descendents of the »Alexandrian
women« : revisits and pilgrimages tracing the migration of Slovene women
to Egypt. In : Migration, diaspora, pilgrimage : ICOM-ICME Annual
Meeting, Jerusalem, November 17-19, 2008, 25–26 ; I. Miklavčič-
Brezigar : Aleksandrija – Po poteh in sledeh žena, deklet in šolskih sester na
začasnem delu v Egiptu. In : Glasnik SED 49/1,2 (2009), 89–91, www.
sed-drustvo.si/publikacije/glasnik-sed/glasniki/glasnik-slovenskega-
etnoloskega-drustva-49-12-2009 ; D. Koprivec : Migracije otrok alek-
sandrink od tridesetih do šestdesetih let 20. stoletja. In : J. Žitik Serafin
(Hg.) : Slovensko izseljeništvo v luči otroške izkušnje. Ljubljana 2011,
http://isi.zrc-sazu.si/eknjiga/Zitnik-ur-2011.pdf (21.
6.
2014) ; F. Però,
P. Vascotto (Hg.) : Le rotte di Alexandria : convegno di studi, Trieste, 1–2
dicembre 2008 = Po aleksandrijskih pote : simpozij, Trst, 1.–2. decembra
2008. Trieste 2011 ; V. Prinčič (Hg.) : Blišč in beda aleksandrink : projekt
Aleksandrinke. Gorica 2008–2010 = Splendori e miserie delle alessandrine :
progetto Le alessandrine. Gorizia [2008–2010] = Splendôrs e miseriis des
alessandrinis : progjet Lis alessandrinis. Gurize [2008–2010] ; [Über-
setzungen :] prevodi Služba za jezikovne identitete Pokrajine Gorica
= traduzioni Servizio identità linguistiche della Provincia di Gorizia
= traduzions Servizi identitâts linguistichis de Provincie di Gurize].
Gorica : Zveza slovenskih kulturnih društev : Pokrajina = Gorizia : Uni-
one dei circoli culturali sloveni : Provincia = Gurize : Union dai circui
culturâi slovens : Provincie, 2011 ; D. Koprivec : Dediščina aleksandrink
in spomini njihovih potomcev. Ljubljana 2013 ; M. Malešič (Hg.) : Sledi
služkinj in aleksandrink po Krasu, Brkinih in Vipavskem. Gorjansko :
Društvo Univerza za tretje življenjsko obdobje Kras, 2013 ; B.-I.
Schnabl : Koroške aleksandrinke – iz Zahomca v Aleksandrijo v mitičnem
Egiptu. In : KMD 2015. Klagenfurt/Celovec 2014, 50–53.
Bojan-Ilija Schnabl
Alexandrien (Ägypten), → »Aleksandrinke« [Alexand-
rinerinnen].
Aljančič, Andrej (Alliantschitsch, * 21. November
1813 Kovor [Tržič, Gorenjska], † 9. April 1894 Kla-
genfurt/Celovec), Domkapitular, Schulinspektor, Bil-
dungspolitiker.
A. war einer der führenden slowenischen Geistli-
chen in der ländlichen Region. Einen Teil der Kind-
heit verbrachte er in St. Margarethen im → Lavanttal, wo er bei seinem Onkel Deutsch lernte. Er besuchte
das Untergymnasium in → St. Paul/Šentpavel und
das Obergymnasium in Klagenfurt/Celovec, den
letzten Jahrgang in Ljubljana. A. studierte Theolo-
gie am Klagenfurter → Priesterseminar, wo Anton M.
→ Slomšek sein Spiritual und Slowenisch-Lehrer war.
Nach der Ordination (1838) und der Kaplanstätigkeit
in → Völkermarkt/Velikovec, → Eisenkappel/Železna
Kapla und → St. Andrä (Šentandraž) wurde er 1847
in St. Andrä (Šentandraž) (Diözese → Lavant) Kano-
nikus, 1848 Pfarrer in St. Kanzian/Škocjan v Podjuni
und 1855 Schulinspektor für das Dekanat Eberndorf/
Dobrla vas in der Diözese Lavant. Nach der Verlegung
des Bischofssitzes von St. Andrä (Šentandraž) nach
→ Maribor und der damit verbundenen Diözesanre-
gulierung wurde A. 1862 Dechant in Völkermarkt/Ve-
likovec und 1873 Kanonikus in der Diözese → Gurk/
Krška škofija und Mitglied des Bezirksschulrates für die
Umgebung von Klagenfurt/Celovec. In Völkermarkt/
Velikovec forderte er mit geringem Erfolg die Verwen-
dung der slowenischen Sprache in der Volksschule und
vor allem im Religionsunterricht (→
Schulwesen). A.
war Ausschussmitglied der → Mohorjeva. Seine sozi-
ale Einstellung äußerte sich in der finanziellen Unter-
stützung mittelloser Studenten, der Knabenseminare
→ Marianum in Klagenfurt und Ljubljana sowie des
Vinzenzvereins.
Quellen : ADG, Personalakt Aljančič.
Lit.: SBL. – J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationa-
lisierung« der Kärntner Slowenen. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und
Nationwerdung/Elite in narodovanje. 10. Bd. Klagenfurt [e. a] 2003,
143–221.
Josef Till
Aljaž, Jakob (1845–1927), → Volkslied, geistliches.
»Alles, nur nicht slowenisch« (»Entslowenisierung«),
→ »Entethnisierung«.
Allesch, Arnold, vlg. Blatnik (Vereinsvorsitzender,
Kulturaktivist), → Edinost Škofiče. Slovensko prosvetno
društvo »Edinost« Škofiče [Slowenischer Kulturverein
Edinost (Einheit) Schiefling].
Allesch, Simon, vlg. Požaričnik (Kulturaktivist, Häft-
ling im KZ Dachau), → Edinost Škofiče. Slovensko pros-
vetno društvo »Edinost« Škofiče [Slowenischer Kultur-
verein Edinost (Einheit) Schiefling].
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55