Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 122 -

122 Assimilationszwang Vyssoki (Hg.) : Überleben der Schoah – und danach, Spätfolgen der Verfol- gung aus wissenschaftlicher Sicht. Wien 1999 ; V. Sima : Kärntner Slowe- nen unter nationalsozialistischer Herrschaft : Verfolgung, Widerstand und Repression. In : E. Tálos [e. a.] (Hg.) : NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, 744–766 ; G. Rosental : Die Shoah im interge- nerationellen Dialog. Zu den Spätfolgen der Verfolgung in Drei-Generati- onen-Familien. In : A. Friedmann, E. Glück, D. Vyssoki (Hg.) : Überle- ben der Schoah und danach, Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht. Wien 1999, 68–88 ; M. Jurič-Pahor : Vpliv fašizma in nacionalsocializma na prvo, drugo in tretjo generacijo, Primer koroški in tržaški Slovenci, Zaključno poročilo o rezultatih raziskovalnega projekta. Ljubljana 2001 ; A. Malle : Spominjanje na pregon in upor, Er- innerung an Vertreibung und Widerstand. In : A. Malle (Hg.) : Die Ver- treibung der Kärntner Slowenen, Pregon Koroških Slovencev. Celovec 2002, 87–112 u. 213–247 (Zitat S. 213  f.) ; K. Grünberg : Tradierung des Nazi-Traumas und Schweigen. In : I. Özkan (Hg.) : Trauma und Ge- sellschaft. Vergangenheit in der Gegenwart. Göttingen 2002, 34–63 ; I. Özkan (Hg.) : Trauma und Gesellschaft. Vergangenheit in der Gegenwart. Göttingen 2002 ; G. Hüther : Die Auswirkung traumatischer Erfahrun- gen im Kindesalter auf die Hirnentwicklung, (S. 25–38). In : L. Koch- Kneidl, J. Wiesse (Hg.) : Entwicklung nach früher Traumatisierung. Göttingen 2003 ; M. Jurič-Pahor : Neizgubljivi čas, Travma fašizma in nacionalsocializma v luči nuje po »odbodbju latence« in transgeneracijske transmisije. In : Razprave in Gradivo. Ljubljana 2004, 38–64 ; C. Brun- ner, U. von Seltmann : Schweigen die Täter, reden die Enkel. Frankfurt/ Main 2005 ; H. Prüger (Hg.) : Wir haben nichts damit zu tun, Gedichte für uns, im Angesicht der Shoah, Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2004 ; H. Va- lentin : Die Entwicklung der nationalen Frage in Kärnten 1918–1945. In : H. Valentin, P. Karpf, U. Puschnig (Hg.) : Der Staatsvertrag von Wien 1955–2005 : Die Kärntner Perspektiven. Kärnten Dokumenta- tion, Bd. 22. Klagenfurt 2006, www.volksgruppenbuero.at/images/up- loads/band22_final_sc.pdf, 43–44 ; A. Polluk : Die Bewältigungs- und Abwehrmechanismen bei der Erinnerung bezüglich des Holocaust und Na- tionalsozialismus in St.  Veit im Jauntal/Št.  Vid v Podjuni. Klagenfurt 2006 ; L. Rettl, V. Obid : Partisanenkinder, Überleben, weiterleben = Par- tizanski otroci, Preživeti, živeti.Klagenfurt/Celovec 2006 ; B.-I. Schnabl : Strategische Gemeindeplanung in Nordwest-Bosnien 2002– 2007 – Best-Practice-Beispiele und Innovationen für eine integrierte ge- sellschaftliche Dynamik (Master Thesis). Klagenfurt 2007, 220 S.; T. Feinig : Slovenščina v šoli, zgodovina pouka slovenščine na Koroškem – Slowenisch in der Schule, Die Geschichte des Slowenischunterrichts in Kärnten. Klagenfurt/Celovec 2008 ; H. Radebold, W. Bohleber, J. Zinnecker (Hg.) : Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kind- heiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfah- rungen über vier Generationen. Weinheim, München 2008 ; V. Wakou- nig : Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung, Die zweisprachige Schule in Kärnten. Klagenfurt/Celovec 2008 ; W. Bohleber : Wege und Inhalte transgenerationeller Weitergabe. Psychoanalytische Perspektiven. In : H. Radehold, W. Bohleber, J. Zinnecker (Hg.) : Transgenerationelle Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. München 2009, 107–118 ; K. Sturm-Schnabl : Slovensko narečje v funk- ciji komunikacijskega sredstva za tuje prisilne delavce v letih 1938–1945 v političnem okraju Celovec. Dokumentacija o slovenskem življu do druge svetovne vojne. In : Obdobja 26 – Metode in zvrsti. Slovenska narečja med sistemom in rabo. Ljubljana 2009, 371–391 ; B.-I. Schnabl : Asi- milacija in sindrom posttravmatskega stresa. In : KK 2011. Celovec 2010, 117–130 ; M. Zöchmeister : Vom Leben danach. Eine transgenerationelle Studie über die Shoah. Verein ASPIS – Forschungs- und Beratungszen- trum für Opfer von Gewalt in Klagenfurt, Forschungsbericht. Klagen- furt/Celovec 2010 ; K. Ottomeyer : Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stutt- gart 2011 ; H. Burger : Der Generalplan Ost und die ›Bereinigung der Slowenenfrage‹. In : V. Oman, K. Vouk : Denk Mal : Deportation !, hg. von der Zveza slovenskih izseljencev, Verband slowenischer Ausgesiedelter. Celovec 2012, 13–20 ; Š. Vavti : Včasih ti zmanjka besed. Etnične identi- fikacije pri mladih Slovenkah in Slovencih na dvojezičnem avstrijskem Koroškem. Klagenfurt/Celovec 2012 ; F. Wutti, D. Wutti : Kein Ende traumatischer Erfahrungen der Kärntner SlowenInnen nach dem 2. Welt- krieg. In : T. Heise, S. Golsabahi, I. Özkan (Hg.) : Integration. Identität. Gesundheit. Beiträge zum 5. Kongress des Dachverbands der trans- kulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.  V. 23.–25. September 2011 Alpen-Adria- Universität Klagenfurt. Berlin 2012 ; D. Wutti : Die Nähe zur Vergan- genheit – Transgenerationale Übertragungen vor soziopolitischem Hinter- grund. In : T. Heise, J. Küchenhoff, I. Özkan, Ibrahim, S. Golsabahi (Hg.) : Die Herstellung von Differenz. Zum Umgang mit Fremdheit in der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP.) 6.–8. September 2012. Klinik Baselland Liestal. Berlin 2013 141–149 ; H. Schliefnig : »Meine Mama hat außer Windisch nichts Deutsch können.« : Eine Forschungsreise zu den eigenen Wurzeln. Books on Demand, Auflage : 2 (2. September 2013) ISBN-10 :3839188806 ; H. Schliefnig : Schief Gewachsen – Wenn Wurzeln Keinen Halt Finden. Books on Demand, 2013, ISBN 3732230368, 9783732230365 ; D. Wutti : Drei Familien, drei Generati- onen, Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner Slowenen. Klagenfurt/Celovec 2013 ; D. Wutti : Junge Minderheitenangehörige im intrafamiliären und gesellschaftlichen Span- nungsfeld. In : Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft 38/1 Heft 126 (2013) 26–35 ; D. Wutti : Transgeneracijski prenosi v družinah koroških Slovencev. In : Inštitut za narodnostna vprašanja (Hg.) : Treatises and documents. Journal of Ethnic Studies/Razprave in gradivo. Revija za narodnostna vprašanja. 70 (2013) 45–54 ; D. Wutti : Trauma und Sprache in Kärnten/Koroška. In : Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psycholo- gische Medizin, 3 (2013) 47–58. Film/Doku : S. Zwitter-Grilc (Regie und Buch) : Schatten der Scham = Sence sramote (Film/Dokumentation), Produktion »Zila Film« SPD Zila, Österreich 2013, 90 Min. Bojan-Ilija Schnabl Assimilationszwang, Konstante des gesellschaftspoli- tischen Lebens in Kärnten/Koroška und Vorbedingung für den gesellschaftlichen, insbesondere politischen Aufstieg auf überregionalem Niveau. Empirisch wird diese Konstante seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s deutlich sichtbar durch die fast durchgehende Absenz von ethnopolitisch engagierten Slowenen in landes-, reichs- oder später bundespolitisch führenden Posi- tionen. Über die Gemeindeebene und eigenständige Wahllisten hinaus hatten identitätsbewusste Slowenen kaum Möglichkeiten, als solche gesellschaftlich zu avancieren (→  Bürgermeister).
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška