Seite - 143 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
143
Bekleidungskultur der Slowenen in Südkärnten/Južna Koroška
Alte Ferlacher Tracht, KMD
1889
Buchcover, Mohorjeva
Val Canale/Kanaltal/Kanalska
dolina →
Schulwesen in Kärnten im vergangenen Jahrhun-
dert] (1912) hervor. Bei der Zeitschrift Slovenski Bra-
nik, die 1908–1914 in Ljubljana erschien, war B. Mit-
herausgeber. Er war auch Mitarbeiter der Zeitschriften
Edinost, Soča, Slovenski narod und Narodni dnevnik.
Nach dem Jahre 1918 redigierte B. die Zeitschriften
Domovina, Kmetijski list und Jugoslavija. Er schrieb
auch ein populärwissenschaftliches Buch über Pilze.
Werke : Slovensko-nemška meja na Štajerskem. Ljubljana 1905 ; Slo-
vensko-nemška meja na Koroškem. Ljubljana 1908 ; Ustoličenje koroških
vojvod. Kulturnozgodovinske črtice s posebnim ozirom na pravni in go-
spodarski pomen za Slovence. Ljubljana 1908 ; Narodni kataster Koroške.
Ljubljana 1910 ; Slovensko-nemška meja na Kočevskem. Ljubljana 1911 ;
Slovensko šolstvo na Koroškem v preteklem stoletju. Ljubljana 1912 ; Naše
gobe, Navodilo za spoznavanje užitnih in strupenih gob. Ljubljana 1923.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – A. Vovko : »Slovenski Branik« o koroških
podružnicah CMD. In : KK (1985) 155–165 ; A. Vovko : Mal položi dar
… Portret slovenske narodnoobrambne šolske organizacije Družbe sv. Ci-
rila in Metoda 1885–1918. Ljubljana 1994 ; Z. Stropnik : Kdo je napisal
prvo slovensko knjigo o gobah ? In : Gobarski vestnik 11/2 (1996) 89–100.
Andrej Vovko ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Bekleidungskultur der Slowenen in Südkärnten/
Južna Koroška. Die Bekleidung der Slowenen in → Südkärnten/Južna Koroška spiegelt die enge
Verbindung der slowenischen Bevölkerung im
weiteren gesellschaftlichen und kulturellen Raum,
da sich die Bekleidungstradition der Slowenen in
Kärnten/Koroška in den vergangenen Jahrhun-
derten bis heute kaum von der deutschsprachigen
Bevölkerung im Land noch von jener der Slowe-
nen auf dem Gebiet des heutigen Slowenien bzw.
in Slowenien unterscheidet. Eine Besonderheit
stellt die Gailtaler Frauentracht dar, die aufgrund
der erlebten und betonten Unterschiedlichkeit
etwas Besonderes ist (→ Gailtaler Tracht/ziljska
noša) und zu besonderen Anlässen getragen wird.
Auch bei der Alltagskleidung entwickelten die
slowenischen Gailtalerinnen ihre Besonderheiten.
Die slowenische bäuerliche Bevölkerung übernahm
vereinfachte Formen der allgemeinen europäischen Be-
kleidungsmode, wie sie sie bei Angehörigen höherer Ge-
sellschaftsschichten und anderer Bezugsbilder verfolgen
konnte. Die ländliche Bevölkerung, die Arbeiterschaft
und die übrige slowenische Bevölkerung in Kärnten/
Koroška passte diese neuen Formen den bis dato tradier-
ten Formen sowie den allgemeinen gesellschaftlichen,
politischen und kulturellen Verhältnissen an (→ Inkul-
turation), was insgesamt auch das Erscheinungsbild der
Bekleidung beeinflusste. Von zentraler Bedeutung ist,
dass sich dieses Erscheinungsbild der Bekleidung den
Umständen und insbesondere dem gesellschaftlichen
Status, der Jahreszeit, dem Anlass usw. anpasste, weshalb
man bei der allgemeinen Alltagsbekleidung von keinen
spezifischen ethnischen Besonderheiten sprechen kann.
Die Kärntner Sloweninnen trugen in der ersten Hälfte
des 19. Jh.s und in den Jahrzehnten davor meist sog. ro-
kavce, das ist eine Leinenbluse mit langen Ärmeln, einen
Rock, ein Mieder aus gekauftem Stoff oder aus eigener
Erzeugung, eine Schürze, wobei bei der Alltagskleidung
die Funktion und bei der Festtagskleidung die Verzie-
rung im Vordergrund stand. Das Erscheinungsbild er-
gänzten je nach Bedarf Strümpfe und Schuhe bzw. an
Arbeitstagen Holzschuhe. Als Kopfbedeckung dienten
die Haube (avba), der Hut, ein Kopftuch (peča oder re-
gional hadrca im → Klagenfurter Feld/Celovško polje,
hadra ist das große Schultertuch anstelle eines Mantels),
die je nach Bedarf mit einem Mieder, einem Halstuch
oder einem Dreieckstuch am Oberkörper kombiniert
wurden. Dazu kamen der Gürtel, ein Spenzer (špencer),
Sakko, Ledermantel oder Unterrock.
Die slowenischen Männer in Kärnten/Koroška tru-
gen zur gleichen Zeit ein Hemd, knielange Hosen und
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55