Seite - 173 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
173
Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje«
KS 21. 1. 1925
KS 26. 1. 1926
SPD Borovlje und Volkskundler Dr. Janez Šajnik (→ Scheinigg),
sein Vize der Geistliche Valentin Legat, weiters er-
wähnt werden Pavel Rabič, Janez Ovčar-Jurkeljc,
Urban Oraže-Ilovnik, Pfarrer Franc Godec, Franc
Colarič und Lovro Zablačan. Obwohl der Verein
sehr aktiv war und die gesamte gesellschaftliche und
politische Elite der Ferlacher Slowenen mitwirkte,
wurde er zehn Jahre später, im Jahre 1880, aus bisher
unbekannten Gründen aufgelöst.
Wenn schon in Ferlach/Borovlje selbst die organi-
sierte slowenische kulturelle Tätigkeit für einige Jahr-
zehnte verstummte, blühte sie in den umliegenden Or-
ten umso mehr auf. Wie man sehen wird, wirkte diese
periphere kulturelle Aktivität langfristig sehr befruch-
tend auf die Gründung verschiedener slowenischer
Vereine im Zentrum, also in Ferlach/Borovlje.
Ab dem Jahr 1890 war in Glainach/Glinje die Slo-
venska čitalnica [Slowenischer Leseverein] sehr aktiv
(→ Slovanska čitalnica), im Jahre 1903 wurde das Slo-
vensko pevsko društvo »Drava« [Slowenischer Gesangs-
verein Drau] gegründet.
Am 12. März 1905 wurde im Gasthaus Kajzer in
Unterloibl/Podljubelj, einer Arbeiterhochburg, das Slo-
vensko krščansko-socijalno delavsko društvo za Podljubelj
in okolico [Slowenisch-christlichsozialer Arbeiterverein
für Unterloibl und Umgebung] gegründet. Obmann
war Gregorij Spöck, sein Stellvertreter Janez Sparovc,
Radoslav Bizer war Schriftführer und Matevž Ogriz Kassier. Der Verein hatte 60 Gründunsgmitglieder, von
denen Janez Kuhar, Matevž Užnik, Lovro Smole,
Valentin Lavsekar und Janko Amruš, Pfarrprovisor
von Unterloibl/Podljubelj, ausdrücklich erwähnt wer-
den. Vereinsziele waren Bildung, kulturelle Tätigkeit,
Glaube und die Stärkung des slowenischen Identitäts-
bewusstseins.
Im Jahre 1906 wurde in Ferlach/Borovlje das
Tamburaško društvo »Strel« [Tamburizzaverein Strel/
Schuss] aus der Taufe gehoben (→ Tamburizzamusik),
im Jahre 1908 entstanden die Filiale des → Društvo sv.
Cirila in Metoda [Cyrill und Method-Verein] und das
Lovsko društvo »Artemis« [Jagdverein Artemis], seit dem
Jahre 1909 wirkte in Ferlach/Borovlje das Slovensko
telovadno društvo »Sokol« [Slowenischer Turnverein So-
kol/Falke]. Im Jahre 1908 wurde die Hranilnica in po-
sojilnica Borovlje [Spar-und Darlehenskasse] gegründet
und somit die slowenische kulturelle Szene in Ferlach/
Borovlje und Umgebung auf eine starke und autonome
wirtschaftliche Basis gestellt (→ Genossenschaftswe-
sen). Zeitgleich wurde in → Windisch Bleiberg/Slo-
venji Plajberk ein Tamburizzaverein gegründet. Diese
starke wirtschaftliche und kulturelle Präsenz, gepaart
mit einer bedeutenden politischen Wirkung der slo-
wenischen Gemeinderäte im lokalen Gemeinderat, war
eine notwendige und logische Antwort auf das immer
aggressivere Auftreten → deutschnationaler Vereine
und Verbände wie »Südmark« und »Deutscher Schul-
verein« in der Stadt.
Zum Zwecke einer ungestörten und ungehinderten
kulturellen Entfaltung wurden zwei slowenische Kul-
turheime in Unterloibl/Podljubelj (Delavski dom [Ar-
beiterheim]) und in Tratten/Trata (Cingelc) erbaut.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55