Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 182 -

182 Brauchtum Brdo und Melviče, Vereins- bzw. Bibliotheksstempel, Fot/ Archiv Vincenc Gotthardt Koroškem. Celovec 1984 ; J. Bogataj : Sto srečanj z dediščino na Slovens- kem. Ljubljana 1992 ; P. Zablatnik : Volksbrauchtum der Kärntner Slowe- nen. Klagenfurt, Celovec [u. a.] 1992 ; H. Ložar-Podlogar : V adventu snubiti – o pustu ženiti : svatbene šege Ziljanov. Celovec 1995 ; N. Kuret : Das festliche Jahr der Slowenen. Brauchtum im Jahreslauf. Klagenfurt, Wien [u. a.]. Celovec : 1996 ; Das kleine Buch der Kärntner Bräuche. Sonderausg., Nachdr. der »Cultur-Studien über Volksleben, Sitten und Bräuche in Kärnten«. Graz 1996 ; A. S. Buckser : Ritual. In : The Dictionary of anthropology. Thomas Barfield, ed. Malden, Oxford, Carlton, Victoria 1997 ; N. Kuret (1998 a) : Praznično leto Slovencev : Starosvetne šege in navade od pomladi do zime. Prva knjiga. Ljubljana 1998 ; N. Kuret (1998b) : Praznično leto Slovencev : Starosvetne šege in navade od pomladi do zime. Druga knjiga. Ljubljana 1998 ; A. Van Gennep : The rites of passage. Chicago 2000 ; P. Wiesflecker : »Zakaj bi ne vrisku« – Von Liebe und Liebelei, »Prentln« und »Verehren«. In : a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz  Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter  Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig. Klagenfurt 2008, 13–17 ; F. Franzisci : Kulturstudien über Volksleben, Sitten und Bräuche in Kärnten. Hg. u. kommentiert von G. Biermann [Neuaufl.]. Klagenfurt 2009 ; J. Bogataj : Slovenija praznuje : Sodobne šege in navade na Slovenskem. Ljubljana 2011 ; P. Wiesflecker : Hiša kot »sveti kraj« v ljudskem vero- vanju in običajih pri koroških Slovencih / The House as »Sacred Place« in Folk Belief and Customs of Slovenes Living in Koroška. In : ČZN 82/4 (2011), 193–206 ; P. Wiesflecker : »Jetzt weicht die Welt vor mir zu- rück !« Sterben, Tod und Ewigkeit in der bäuerlichen Welt Südkärntens. In : Th.  Heimerl, K. Prenner  (Hg.) : Vergänglichkeit. Religionswis- senschaftliche Perspektiven und Thesen zu einer anthropologischen Konstante. Graz 2011, 113–133 ; P. Wiesflecker : »Šip, šap ! Buəg daj srenča !« Anmerkungen zum Brauchtum des Unschuldigen Kinder-Tages. In : Pr’Zilə / Im Gailtal (Dezember 2013), 6 f.; P. Wiesflecker : »Pel bom Gospodu …«. In : KMD 2012. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2011, 51–57 ; E. Gašperšič [e. a.] (Hg.) : Dr be Zila kna biva : ljudske pesmi z Zilje iz zapuščine Lajka Milisavljeviča. Celovec [e. a.] 2014 ; M. Gorinšek : Otroški jezik in ohranjanje slovenskega kulturnega izročila na Koroškem. In : KK 2015. Celovec 2014, 95–99 ; I. Ilich : Marija išče prenočišče, Obujanje stare ljudske šege. In : KK 2015. Celovec 2014, 100– 112 ; A.  Wernitznig  (Hg.), F.  Mörtl, P.Wiesflecker : »Mi žalimo …« Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Klagenfurt 2014. Web : Slovenski narodopisni inštitut/Slowenisches Volkskunde-Insti- tut – Urban Jarnik www.ethno.at (31. 1. 2013). Tomaž Simetinger ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Brauchtum, vgl. →  Brauch, →  Chorwesen, →  Volks- lied, →  Volkskunst. Brdo, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Egg], ge- gründet am 15. Februar 1903 in Egg/Brdo im →  Gail- tal/Zilja. Er ist neben St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu der zweite derartige Bildungsverein, der sich die religiöse Bildung und vor allem die Festigung der slowenischen Identität zum Ziel setzte. Der Bildungs- verein baute auf der Tätigkeit der Ortsvereine des slo- wenischen Schulvereins →  Družba sv. Cirila in Metoda (CMD) [Bruderschaft der hll. Kyrill und Method] im Gailtal/Zilja (Feistritz/Bistrica und St.  Stefan/Štefan na Zilji) sowie in →  Villach/Beljak auf. An der Gründungsversammlung nahmen über 100 einheimische Bürger teil. Erster Vorsitzender wurde der →  Abgeordnete zum Landtag Franc →  Grafe- nauer, vlg. Plic aus Brugg/Moste, zum Vizepräsident wurde Anton Warmuth, vlg. Miklavčič aus Fritzen- dorf/Limarče, gewählt, zum Sekretär der örtliche Pries- ter Anton Šturm (→  Militärgerichte im Ersten Welt- krieg). Die Mitglieder des ersten Ausschusses waren Janez Flašberger, vlg. Otart aus Micheldorf/Velika vas, Vinko Rauter, vlg. Vedenič aus Mellach/Mele, Valentin Brugger jun., vlg. Voltov aus Brugg/Moste, sowie Martin Petrič, vlg. Kovač aus Egg/Brdo. Unmittelbar nach der Gründung des Vereins rich- teten die Mitglieder eine Bibliothek ein, organisierten einen Chor (→  Chorwesen), ab 1909 wurden auch Theaterstücke aufgeführt (→  Theater). Die schärfsten Gegner des slowenischen Kulturlebens waren die Leh- rer, die die Auftritte der Vereinsmitglieder zu verhin- dern versuchten. Diese Auftritte fanden im Gasthaus Janšic in Egg/Brdo, im Gasthaus von Matevž Gra- fenauer in Micheldorf/Velika vas sowie im Festsaal des Pfarrhauses in Egg/Brdo statt. Das Archiv des Vereins wurde zweimal zerstört, das erste Mal wäh- rend des Ersten Weltkrieges anlässlich der Festnahme von Franc →  Grafenauer und des Priesters An- ton Šturm sowie in der Zeit des Nazi-Terrors 1941. Nach dem Ersten Weltkrieg begann das Kulturleben nur langsam wieder aufzuleben, denn Festnahmen und Vertreibungen der führenden Kulturschaffenden hatte die slowenische Bevölkerung stark eingeschüchtert (→  Internierungen 1919, →  Vertreibung 1920). Franc Grafenauer musste 1919 nach Slowenien bzw. Jugo-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška