Seite - 188 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 188 -
Text der Seite - 188 -
188
Brollo, Jacobo
Jacobo Brollo, Fresco mit
slowenischer Inschrift in St.
Lorenzen/Šentlovrenc, Foto
Bojan-Ilija Schnabl
Jacobo Brollo, Fresco in der
Pfarrkirche von Sittersdorf/
Žitara vas, Foto Franc
Kukovica
Šentlovrenc und St. Martin/Šmartin in Freudenberg/
Frajnberk (Pfarre St. Thomas/Šenttomaž respektive
Timenitz/Timenica, beide heute in der Gemeinde
Magdalensberg/Štalenska gora im → Klagenfurter
Feld/Celovško polje) sowie in der Pfarrkirche in Sit-
tersdorf/Žitara vas. Zudem dokumentierte der Pfarrer
Ivan → Brabenec im Liber memorabilium der Pfarre
St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu auf
Seite 13 : »War 1889 vom Maler Brollo die hiesige
Pfarrkirche [St. Thomas/Šenttomaž] und die Filia-
len St. Lorenzen und St. Margarethen ausgemalt.« In
der Pfarrkirche St. Thomas/Šenttomaž sind keiner-
lei Malereien von B. zu sehen, ebenso im Inneren der
Filialkirche St. Margarethen/Šmarjeta in Hörtendorf/
Trdnja vas (heute Klagenfurt/Celovec), wobei aus dem
kulturpolitischen Kontext heraus die ethnopolitisch
motivierte Zerstörung slowenischer kulturgeschichtli-
cher Denkmäler als Motivation nicht ausgeschlossen
werden kann. Auch in St.
Lorenzen/Šentlovrenc wurde
mit dem Argument (Vorwand ?) ältere Malereien frei-
zulegen, nicht berücksichtigt, dass in der Filialkirche
das künstlerische Gesamtkonzept unter Integration
des älteren Bestandes und einer B. zuzuschreibenden
Gesamtbemalung bis dahin erhalten war, was als sol-
ches einen einmaligen kulturgeschichtlichen Wert dar- stellte. Die vorgesehenen Arbeiten wurden in St. Lo-
renzen/Šentlovrenc in der Folge jedoch aufgrund des
Widerstandes engagierter Gemeindebürger nicht bzw.
nur teilweise durchgeführt, der Rest in weiterer Folge
vorbildlich restauriert.
Für die Pfarrkirche in Sittersdorf/Žitara vas belegt
Dehio-Kärnten ebenfalls Deckenmalereien im Mittel-
schiff und ein Medaillon an der Emporenbrüstung von
B. aus dem Jahr 1891. In der Filialkirche St. Lorenzen/
Šentlovrenc (urkundlich erstmals 1261 erwähnt) finden
sich im Langhaus die Himmelfahrt des hl. Laurentius
sowie dekorative Blumengebinde umfasst von Scha-
blonenmalerei, in der Apsis ein Bildfeld mit dem hl.
Laurentius beim Abschied von Papst Sixtus II., mit der
slowenischen Bildunterschrift : Čez tri dni boš za me-
noj pridi [sic !] (datiert 1889). Vollständig erhalten sind
B.s Arbeiten in der Filialkirche St. Martin bei Schloss
Freudenberg/Frajnberk aus dem Jahr 1881, die ange-
sichts der kleinen Kirche monumental wirken ; nach
Dehio-Kärnten (S. 124) : »In der südl. Vorhalle Wand-
bilder von Jakob Brollo aus Gemona : Predigt Christi
sowie Hll. Cyrillus und Methodius. Zwischen den
Strebepfeilern der Südwand [befindet sich] vielfiguri-
ges Wandbild, bez. Der Erdenbürger vom selben Meis-
ter … Gewölbebemalungen um 1880 von Jacob Brollo ;
im Chor großformatige Wandbilder Begegnung der
Frauen, Geburt Christi (mit bez. Jacob Brollo aus Ge-
mona) und Abendmahl bzw. auf der gegenüberliegen-
den Wand Passahmahl und Zerbrechung der Geset-
zestafeln durch Moses. Hochaltar …, mit Gemälde hl.
Martin in lokaler Landschaft wohl von Jakob Brollo…«
In beiden Kirchen in der Gemeinde Magdalensberg/
Štalenska gora ist das künstlerische Gesamtkonzept
erhalten, d. h. die Tafelbilder wie die wandfüllenden
Ornamentmalereien, wobei die Entstehungsgeschichte
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55