Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 190 -

190 Brückl/Mostič Brückl/Mostič, KS 20. 1. 1926 schungen erst die stilistisch ähnlichen Arbeiten etwa in der Kapelle in St.  Johann/Čajnža vas bei Poggers- dorf/Pokrče oder in der Friedhofskapelle in Gurnitz/ Podkrnos (wo ebenfalls slowenische Inschriften bruch- stückhaft erhalten sind) sowie am Toman-Kreuz/To- manov križ bei Zinsdorf/Svinča vas im Lichte des Wir- kens von B. beleuchtet werden müssen (→  Bildstock). Quellen : ADG ; Liber Memorabilium Parochue St.  Thomasenses Zeisel- berg. Inceptus a die 1 me Januarii 1847. Naš tednik, vom 17. 1. 1980, 1, 8. Lit.: SBL ; ES ; Dehio 2001, 148, 149, 758, 882. – W. Deuer, W. Wadl : St.  Lorenzen an der Gurk, Kirchenführer. St.  Thomas 1994 (Selbstver- lag der Pfarre) ; W. Wadl (Hg.) : Magdalensberg, Natur, Geschichte, Ge- genwart, Gemeindechronik. Klagenfurt 1995 ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Celovec 2012, 107–122. Bojan-Ilija Schnabl Brückl/Mostič, vgl. Sachlemmata : →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Klagenfur- ter Feld/Celovško polje ; Ortsverzeichnis 1860, 1880, 1883, 1918 ; →  Saualpe/Svinška planina ; →  Pogač- nik, Jožef ; St.  Ulrich am Johannserberg/Šenturh na Šentjanški gori : →  Mairitsch, Ludwig ; →  Schwar/ Švarc, Pankratius/Pankracij. Lit.: Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, 43 (www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; Brugger, Valentin jun. (vlg. Voltov aus Brugg/Moste), Kulturaktivist, →  Brdo, Katoliško slovensko izobraže- valno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsver- ein Egg]. Buchleute →  Bukovništvo. Buge waz primi, gralva Venus, slowenische Gruß- worte des Kärntner Herzogs Bernhard von Spann- heim (1176 ?–1256) an den Ritter und →  Minnesän- ger Ulrich von Liechtenstein (1200 ?–1275), wie sie von diesem im Reimbericht Frauendienst (Vrowen dienst) aus 1255 wiedergegeben werden. Darin berich- tet Ulrich in einem Reim u. a. von der Begegnung mit Herzog Bernhard bei seiner Ankunft von sei- ner Reise aus Venedig nach Kärnten/Koroška litera- turüblich am 1. Mai 1227 in Thörl/Vrata im →  Gailtal/ Ziljska dolina, bei der er als Venus verkleidet erschienen war (Matičetov datiert das Ereignis mit 1238). Im Frauendienst heißt es : Der fürste und die gesellen sin / mich hiezen willekommen sin. / ir gruoz was gegen mich alsus : / »buge waz primi, gralva Venus !« (Der Fürst und sein Gefolge hießen mich willkommen sein. Ihr Gruß an mich war so : »Gott zum Gruß, königliche Venus«) (zitierte nach Zablatnik) Der Frauendienst gilt als der erste in der Ich-Form geschriebene Roman in deutscher Sprache in epischen Strophen und Liedern und ist formell und inhaltlich Ausdruck höfischer Literatur und Kultur. Obwohl das Slowenische in dieser kurzen Episode noch in einer höfischen Funktion als →  Adelssprache aufscheint und einen Hinweis über die sprachliche und territori- ale →  Identität des Landes bzw. des Herzogs in seiner Funktion als Landesfürst gibt (→  Landessprache), ist es eines der seltenen erhaltenen slowenischen mittel- alterlichen Sprachdenkmäler überhaupt. Diese sozio- linguistische Disparität in der Sprachentwicklung wird – allerdings ausschließlich im Hinblick auf die Kirchen- und →  Liturgiesprache – erst mit den slowenischen protestantischen Autoren Mitte des 16. Jh.s überwun- den (→  Slowenisch in Kärnten/Koroška, →  Protestan- tismus, P. →  Trubar, J. →  Dalmatin, →  Dalmatin- bibel). Das aus dem »Buge waz primi« abgeleitete Bog Vas primi/Bog Te primi ist bis heute ein betont traditioneller, herzlicher, slowenischer Gruß im Gailtal/Zilja ebenso wie im historischen slowenischen sprachlichen und politischen Zentralraum, dem →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje (vgl. auch →  Maierhofer, Janez). Lit.: P. Zablatnik : Slowenische Literatur in Kärnten von den ersten Anfängen bis zur Barockzeit. In : R. Vospernik, P. Zablatnik, E. Prunč, F. Lipuš : Das slowenische Wort in Kärnten = Slovenska beseda na Koroškem, Schrifttum und Dichtung von den Anfängen bis zur Ge-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška