Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 275 -

275 Družba sv. Cirila in Metoda Vestnik šolškega društva sv. Cirila in Metoda 8 (1894) der CMD aus und gründeten 1910 ihre eigene, private, national-verteidigende Organisation, die →  Slovenska straža, die hauptsächlich, nicht aber ausschließlich, auf schulischem Gebiet tätig war. In Kärnten/Koroška wurden in den Jahren 1885– 1911 24 Filialen der CMD gegründet : Klagenfurt/ Celovec und Umgebung (1886), Villach/Beljak und Umgebung (1886), Feistritz a.  d. Gail/Bistrica na Zilji (1887) ; →  Bleiburg/Pliberk und Umgebung (1888), Abtei/Apače (1888), St.  Kanzian/Škocjan und Um- gebung (1888), Tolsti Vrh (Großenegg) und Umge- bung (1888) ; St.  Johann i.  R./Šentjanž v Rožu (1888), Haber pri Medgorjah/Gaber bei Mieger (1888), Črna (Schwarzenbach) und Umgebung (1889), St.  Stefan a.  d. Gail/Štefan na Zilji und Umgebung (1890), Kött- mannsdorf/Kotmara vas und Umgebung (1890), Pri- belsdorf/Pribla vas und Umgebung (1890), Leifling/ Libeliče (1891) (vgl. →  Schwabegg/Žvabek  …), Ro- segg/Rožek und Umgebung (1893), →  Völkermarkt/ Velikovec (1893), Poggersdorf/Pokrče und Umge- bung (1897), Loibach/Libuče und Umgebung (1902), →  Ferlach/Borovlje (1908), St.  Margareten im Rosen- tal/Šmarjeta v Rožu (1908), Glainach/Glinje und Um- gebung (Männer, 1909), Vorderberg, Latschach/Blače, Loče und Umgebung (1909), Prevalje (Prävali) und Umgebung (1910), Völkermarkt/Velikovec (Frauen, 1911). Die größte Anzahl wirkte in den Jahren 1908– 1919, die meisten Mitglieder hatten die CMD-Filialen im Jahre 1895, nämlich 2.143, die größte Spenden- summe, nämlich 887,44 Kronen wurde im Jahre 1889 gesammelt. Der Anteil der Mitglieder in Bezug auf die gesamte CMD betrug im Jahre 1890 bei den Kärntner Filialen 26 % und fiel im Jahre 1914 auf 1 % ; der Anteil der gesammelten Finanzmittel betrug 1889 12 % und fiel im Jahre 1918 auf 0,2 %. Die Ausschüsse der Kärntner CMD-Filialen setz- ten sich u. a. zusammen aus 93 landwirtschaftlichen Grundbesitzern, 49 Priestern, 11 Beamten und 6 Pro- fessoren, kein einziger Lehrer war vertreten. Unter den Ausschussmitgliedern fanden sich mehrere angesehene Vertreter des slowenischen politischen und kulturel- len Lebens in Kärnten/Koroška wie z. B. die Pries- ter Valentin →  Brandstätter, Lambert →  Ehr- lich, Andrej →  Einspieler, Gregor →  Einspieler, Anton →  Gabron, Janez →  Hornböck, Ksaver →  Meško, Valentin →  Podgorc, Matija →  Ražun, Franc →  Treiber, Jurij →  Trunk, die Professoren Josip →  Apih, der Anwalt Janko →  Brejc sowie die Gutsbesitzer Matija →  Prosekar und Matija Wutti. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie stellten die Filialen in Kärnten/Koroška ihr Wirken ein. Die Entwicklung der CMD-Filialen in Kärnten/ Koroška stellt für den slowenischen Raum eine Be- sonderheit dar. Bemerkenswert ist zu Anfang eine blü- hende Wachstumsperiode, die sich aber nicht so sehr in den finanziellen Beiträgen spiegelt, sondern in der Anzahl und im Engagement der Mitglieder. Nach der Jahrhundertwende und der Eröffnung der Schule in St.  Ruprecht/Šentrupert pri Velikovcu, die ihre einzige schulische Einrichtung in Kärnten/Koroška blieb, be- ginnt eine Zeit der Krise, die trotz zeitweiliger Anzei- chen einer Wiederbelebung von Filialen in Wirklich- keit kein Ende fand. Für die Erfolglosigkeit der CMD in jener Region, für die sie eigentlich gegründet wor- den war, sind vor allem zwei Gründe maßgebend. Der erste ist die bereits erwähnte Absenz von Lehrern in den Ausschüssen, die in den anderen slowenischen Re- gionen einen beträchtlichen Anteil stellten. Der zweite wichtige Grund liegt in den politischen Meinungsver- schiedenheiten zwischen den hauptsächlich katholisch
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška