Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Seite - 478 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 478 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Bild der Seite - 478 -

Bild der Seite - 478 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Text der Seite - 478 -

DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN KONTEXT478 Besondere Bedeutung kommt der Darstellung des kaiserlichen Einzuges in die Stadt Wien zu, der am 16. 6. 1814 nach der Beendigung der Befreiungs- kriege und der Rückkehr des Monarchen aus Frankreich veranstaltet wurde (Tafel XV und Abb. 76). Hoechle hat allein fünf Versionen dieses Gegenstan- des geschaffen.1745 Außerdem bildete er 1825 den thematischen Ausgangs- punkt, als Johann Peter Krafft mit der Schöpfung von drei monumentalen Wandgemälden für den Saal im ehemaligen Appartement des Reichsvize- kanzlers in der Hofburg beauftragt wurde. Dieser Raum sollte fortan als Wartesaal für die zahlreichen Bittsteller dienen, die der Kaiser in wöchentli- chem Abstand im Rahmen der allgemeinen Audienzen zu empfangen pflegte. Man hat das Außergewöhnliche und Neuartige der monumentalen Darstellung einer Volksmenge in einer herrscherlichen Residenz oftmals he- rausgestrichen. Doch das Volk – als Bittsteller und Nutznießer der Wohltä- tigkeit seines Monarchen – war selbst der Rezipient dieser Wandbilder; und es sollte sich in ihnen wieder- und in seiner Haltung gegenüber dem Kaiser präformiert finden. Der Vergleich mag weit hergeholt sein, aber das identifi- katorische Verhältnis zwischen Betrachter und Figuren im Bild ähnelt hier jenem, das man u. a. bei modernen Werbeplakaten – seien sie nun politisch oder kommerziell motiviert – zu erzielen versucht. Grundlegend dafür ist je- doch die Verbindung der Darstellung eines herrscherlichen Rituals (des fürstlichen Einzuges) mit der Wiedergabe der daran partizipierenden Volks- menge, die schließlich, ganz im Gegensatz zu den älteren Repräsentationen des Themas,1746 zum eigentlichen Gegenstand des Bildes avanciert. Zur Zeit des Wiener Kongresses, eben anlässlich jenes innig zelebrierten Einzuges vom 16. 6. 1814, aber entstanden vermutlich die ersten Beispiele dieser bild- lich-medialen Verbindung zwischen Volk und Herrscher im habsburgischen Raum, unter denen die Aquarelle von Hoechle die damals herausragenden Beispiele darstellen.1747 Kommen wir nun zu den beiden familiären Szenen. Blatt 6 (Abb. 77) zeigt den Kaiser mit seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia von Neapel-Sizilien und den damals lebenden Kindern vor der Kulisse des Parks und der Fran- zensburg in Laxenburg im Jahr 1807. Die Datumsangabe ist zugleich ein Terminus ante quem, da die Kaiserin in diesem Jahr starb. Außerdem ist zu 1745 BAG, Pk 502, 10 und 11, Pk 2992; Albertina, 22.671 und 22.674. Auch die beiden zuletzt zitierten Blätter waren ursprünglich Sammlungsgut der Fideikommissbibliothek. 1746 Zum frühneuzeitlichen Darstellungstypus des Herrschereinzuges, der sich vor allem auf die Wiedergabe aller am Gefolge beteiligten Gruppierungen konzentriert, vgl. Rudolph, visuelle Kultur. 1747 Die Wurzeln der Volksmassen-Darstellung in Verbindung mit rituellen Handlungen des Herrschers liegen in Frankreich, und zwar noch in der vorrevolutionären Zeit. Vgl. Held, Monument, 327–382.
zurück zum  Buch Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz"
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Untertitel
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Autoren
Thomas Huber-Frischeis
Nina Knieling
Rainer Valenta
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
644
Schlagwörter
Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. 1. Einleitung 15
    1. 1.1 Meilensteine der Sammlungsgeschichte 15
    2. 1.2 Quellenlage und Forschungsstand 18
    3. 1.3 Zum Aufbau des Buches 24
  3. 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
    1. 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
    2. 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
    3. 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
    4. 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
      1. 2.4.1 Der Wissenskanon für die Erziehung der Erzherzoge 57
      2. 2.4.2 « On ne Leur donne à Lire que les Livres que j’ay revû » 58
      3. 2.4.3 Bezugsquellen der Bücher für den Unterricht der Erzherzoge 59
    5. 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
      1. 2.5.1 Zur Autopsie und Bestandsgeschichte einer Büchersammlung 64
      2. 2.5.2 Zur Herkunft der systematischen Büchersammlung 65
      3. 2.5.3 Bestandscharakteristik 68
      4. 2.5.4 Sammlungsexemplare in der Hofbibliothek 68
  4. 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
    1. 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
      1. 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
      2. 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
      3. 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
      4. 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
    2. 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
      1. 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
      2. 3.2.2 Peter Thomas Young 89
      3. 3.2.3 Michael Brunner 116
      4. 3.2.4 Alois Hofmann 121
      5. 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
      6. 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
      7. 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
      8. 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
      9. 3.2.9 Georg Thaa 151
      10. 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
      11. 3.2.11 Joseph Ott 166
      12. 3.2.12 Philipp Held 176
  5. 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
    1. 4.1 Die Lage der Bibliothek in der Hofburg 178
    2. 4.2 Der Kernbau 181
    3. 4.3 Die Erweiterung 1812 und die Stellung der Privatbibliothek im Bibliotheksbau 190
    4. 4.4 Erweiterungspläne in den 1830er Jahren 199
  6. 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
    1. 5.1 Entstehung eines habsburgischen Privatvermögens 208
    2. 5.2 Exkurs zur Begrifflichkeit von „öffentlich“ und „privat“ (NK) 211
    3. 5.3 Einrichtung einer fixen Dotation 212
    4. 5.4 Die Privatbibliothek in der Währungskrise 218
    5. 5.5 Konsequente Finanzierung aus der Privatkasse 227
  7. 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
    1. 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
      1. 6.1.1 Zur Dominanz der Buchdistribution des Wiener Buchhandels im Spiegel der Kammerrechnungen 231
      2. 6.1.2 Provenienzforschung und Kulturtransfer im Buchbestand 1791 236
      3. 6.1.3 Die sprachliche Verteilung – ein Abbild des kaiserlichen Kommunikationsraums? 239
      4. 6.1.4 Der Primat der Aktualität 243
    2. 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
      1. 6.2.1 Die Phase der Erziehung 1784 bis 1787 245
      2. 6.2.2 Die Phase 1788 bis 1791 248
    3. 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
      1. 6.3.1 Buchhändler, Verleger, Antiquare 253
      2. 6.3.2 Nichtbuchhändler als Distributoren 256
      3. 6.3.3 Dedikationswesen 263
      4. 6.3.4 Alte Drucke und Buchbindung 264
    4. 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
      1. 6.4.1 Zum Buchhandel in Wien um und nach 1800 266
      2. 6.4.2 Die Hauptlieferanten der kaiserlichen Privatbibliothek 1806 bis 1835 269
      3. 6.4.3 Weitere Lieferanten der Privatbibliothek 279
    5. 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
      1. 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
      2. 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
      3. 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
      4. 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
      5. 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
      6. 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
      7. 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
    6. 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
      1. 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
      2. 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
      3. 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
      4. 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
      5. 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
      6. 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
      7. 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
    7. 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
  8. 7. Bibliothek und Ordnung 363
    1. 7.1 Die Kataloge der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 363
      1. 7.1.1 Rationalisierungstendenzen in der Katalogisierung um 1800 363
      2. 7.1.2 Überblick über die Katalogbestände 365
      3. 7.1.3 Standortrepertorium und Alphabetischer Katalog 371
      4. 7.1.4 Der Systematische Katalog 378
      5. 7.1.5 Die Inkunabelkataloge 385
    2. 7.2 Die Konturen des Sammlungsinteresses werden deutlich – Auswertungen anhand des Systematischen Kataloges 388
      1. 7.2.1 Der Bibliotheksbestand 1791 (NK) 388
      2. 7.2.2 Der Bibliotheksbestand 1807 (NK) 390
      3. 7.2.3 Der Bibliotheksbestand in den 1820er Jahren (TH-F) 392
  9. 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
    1. 8.1 Geschichtliche Großereignisse im Spiegel der Bibliothek (RV) 395
      1. 8.1.1 Das Problem der Kontextualisierung 395
      2. 8.1.2 Französische Revolution 398
      3. 8.1.3 Befreiungskriege 420
      4. 8.1.4 Wiener Kongress 441
      5. 8.1.5 Vaterländische Kunst 450
    2. 8.2 Die Eipeldauerbriefe (NK) 483
      1. 8.2.1 Erscheinungsverlauf und Aufstellung in der Privatbibliothek 484
      2. 8.2.2 Zur Instrumentalisierung der Eipeldauerbriefe 485
      3. 8.2.3 Erscheinungsverlauf der Eipeldauerbriefe nach dem Tod von Joseph Richter 487
  10. 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
    1. 9.1 Buchbesitz und Lektüre an den Höfen in London, Versailles und Wien (NK) 489
    2. 9.2 Der Vergleich aus zweierlei Perspektiven (TH-F) 498
      1. 9.2.1 Franz I. nimmt Maß an Preußen und Russland 499
      2. 9.2.2 Wien/Berlin/Wien – Königliche Bibliothek vs. Kaiserliche Hofbibliothek vs. (fürstliche) Privatbibliothek 516
  11. 10. Resümee 537
  12. Bildteil 545
  13. 11. Anhang 561
    1. 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
    2. 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
    3. 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
    4. 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
    5. 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
    6. 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
    7. 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
    8. 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
    9. 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
    10. 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
    11. 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
  14. 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
    1. 12.1 Abbildungsverzeichnis: 595
    2. 12.2 Liste der verwendeten Abkürzungen 600
    3. 12.3 Zitierte Quellen 601
    4. 12.3.1 Akten 601
    5. 12.3.2 Historische Kataloge 603
    6. 12.3.3 Literaturverzeichnis 604
  15. 13. Register 630
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835