Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - (000003) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000003) - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - (000003) -

Bild der Seite - (000003) - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - (000003) -

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Die erste Anregung zur Abfassung des vorliegenden Buches empfing ich durch mehrfach an mich ergangene Aufforderungen, meine in das Gebiet der Thermodynamik fallenden Abhandlungen gesammelt herauszugeben bzw. zu einer zusammenfassenden Darstellung zu verarbeiten. Wenn auch das erstere Verfahren als das einfachere na¨her gelegen ha¨tte, so entschied ich mich doch fu¨r eine neue U¨berarbeitung des ganzen Stoffes, weil sich auf diese Weise Gelegenheit bot, mittels einer entsprechenden Erweiterung des behandelten ThemasdasganzeGebietderThermodynamik ineine einheitlicheDarstellung zusammenzufassen. Hierdurch ist dem Werke allerdings der Charakter einer Forschungsarbeit genommen und ihm mehr derjenige eines Lehrbuches gegeben, bestimmt zur Einfu¨hrung in das Studium der Thermodynamik fu¨r jeden, der einen Anfa¨ngerkurs in Physik und Chemie durchgemacht hat und mit den Elementen der Differential- und Integralrechnung vertraut ist. Die in den beispielsweise durchgefu¨hrten Anwendungen der Theorie benutzten Zahlenwerte stammen fast alle aus den Originalarbeiten; nur einige durch ha¨ufige Messungen bestimmte Gro¨ßen sind tabellarischen Zusammenstellungen, namentlich denen in F. Kohlrauschs Leitfaden der praktischen Physik, entnommen. Doch unterlasse ich nicht hervorzuheben, daß die benutzten Einzelzahlen, bei aller angewendeten Sorgfalt, doch bei weitem nicht denselben Grad von kritischer Sichtung erfahren haben, wie die mitgeteilten Sa¨tze und Ableitungen allgemeineren Inhalts. In der bisherigen Entwicklung der Thermodynamik lassen sich deutlich drei voneinander verschiedene Methoden der Forschung unterscheiden. Die erste greift am tiefsten hinein in das Wesen der betrachteten Vorga¨nge, sie wa¨re daher, wenn sie sich exakt durchfu¨hren ließe, jedenfalls als die vollkommenste zu bezeichnen. Nach ihr wird die Wa¨rme bedingt durch bestimmte Bewegungen der als diskrete Massen gedachten chemischen Moleku¨le und Atome, die fu¨r gasfo¨rmige Ko¨rper verha¨ltnisma¨ßig einfache Eigenschaften haben, wa¨hrend sie sich fu¨r feste und flu¨ssige Ko¨rper bisher nur in rohen Zu¨gen angeben lassen. Diese kinetische Theorie hat seit ihrer Begru¨ndung durch Joule, Waterston, Kro¨nig und Clausius besonders durch Maxwell und Boltzmann wesentliche Erweiterung und Vertiefung erfahren, scheint aber in ihrer weiteren Entwicklung auf vorla¨ufig unu¨berwindliche Hindernisse zu stoßen, die nicht nur in der hochgradig kompliziertenmathematischenDurchfu¨hrungderangenommenenHypothesen,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik