Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - VI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VI - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - VI -

Bild der Seite - VI - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - VI -

Vorwort vi eines natu¨rlichen Zustandes ganz allgemein gleich dem Logarithmus der ” Wahrscheinlichkeit“ des betreffenden Zustandes, multipliziert mit einer universellen Konstanten von der Dimension einer Energie dividiert durch eine Temperatur. Eine na¨here Besprechung dieser Beziehung, welche tiefer als bisher in die Erkenntnis der Molekularvorga¨nge sowohl, wie auch der Strahlungsgesetze hineinfu¨hrt, wu¨rde jedoch den von vornherein ausdru¨cklich festgelegten Rahmen des vorliegenden Werkes u¨berschreiten und ist daher nicht in dasselbe aufgenommen worden, zumal ich dieselbe in einem besonderen Buche zu behandeln gedenke. – Berlin, im Januar 1905. Vorwort zur dritten Auflage. Der Plan der Darstellung und die Anordnung des Stoffes ist auch in der neuen Auflage beibehalten. Doch finden sich in ihr, abgesehen von einer abermaligen Revision sa¨mtlicher numerischer Daten, durch das ganze Buch verstreut eine Anzahl neuer, gro¨ßerer oder kleinerer, Erla¨uterungen und Zusa¨tze, deren Zweckma¨ßigkeit mir durch irgend einen a¨ußeren Anlaß nahe gelegtwurde.VonderartigenStellenerwa¨hne ichhierbeispielsweisedasGesetz der u¨bereinstimmenden Zusta¨nde, die Definition des Molekulargewichts, den Beweis des zweiten Hauptsatzes, die charakteristische thermodynamische Funktion, die Theorie des Joule-Thomson-Effekts, die Verdampfung von Flu¨ssigkeitsgemischen. Weitere Anregungen werde ich stets mit besonderem Dank entgegennehmen. Eine sachliche Erweiterung von prinzipieller Bedeutung aber bildet die Einfu¨hrungdes imJahre1906vonW.NernstaufgestelltenWa¨rmetheorems. Wenn dieser Satz, wie es bis jetzt den Anschein hat, sich nach allen Richtungen hin bewa¨hren sollte, so wa¨re damit die Thermodynamik um ein Prinzip bereichert, dessen Tragweite, nicht nur in praktischer, sondern auch in molekulartheoretischer Hinsicht, noch gar nicht abzusehen ist. Um den wesentlichen Inhalt dieses neuen Theorems ganz rein, in einer fu¨r die experimentelle Pru¨fung mo¨glichst geeigneten Form darstellen zu ko¨nnen, ist es aber nach meiner Meinung notwendig, seine Bedeutung fu¨r die atomistische Theorie, die heute noch keineswegs klar gestellt ist, einstweilen ganz aus dem Spiele zu lassen; und dieser Standpunkt entspricht gerade der auch sonst u¨berall in diesem Buche befolgten Methode. Andrerseits habe ich dem Theorem, um seine Anwendungen so einfach wie umfangreich
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik