Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - VII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VII - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - VII -

Bild der Seite - VII - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - VII -

Vorwort vii zu gestalten, eine mo¨glichst weitgehende Fassung geben zu sollen geglaubt, und bin dabei, nicht nur in der Form, sondern auch inhaltlich, u¨ber die von Nernst selber gegebene noch etwas hinausgegangen. Ich erwa¨hne diesen Punkt auch an dieser Stelle, weil die Mo¨glichkeit im Auge zu behalten ist, daß, wenn die weitergehende Fassung sich nicht bewa¨hren sollte, die urspru¨ngliche Nernstsche deswegen doch mo¨glicherweise zu Recht bestehen bleiben ko¨nnte. Berlin, im November 1910. Vorwort zur fu¨nften Auflage. Fu¨r die fu¨nfte Auflage habe ich den ganzen Inhalt des Buches wieder einmal u¨berarbeitet, insbesondere den Abschnitt u¨ber das Nernstsche Wa¨rmetheorem, welches inzwischen, und zwar in seiner am weitesten gehenden Fassung, u¨berall ausnahmslos Besta¨tigung gefunden hat und somit jetzt wohl in den sicheren Besitzstand der Theorie u¨bergegangen ist. Seine atomistische Bedeutung, welche in den engen Beziehungen zur Quantenhypothese ihren Ausdruck findet, kann freilich im Rahmen des vorliegenden Werkes selbstversta¨ndlich nicht gewu¨rdigt werden. Berlin, im Ma¨rz 1917. Vorwort zur sechsten und siebenten Auflage. Unter den Erga¨nzungen, welche die neue Auflage erfahren hat, erwa¨hne ich hier die von J. Ch. Ghosh (Calcutta) aufgestellte Theorie fu¨r die Gefrierpunktsdepression starker Elektrolyte, welche die durch lange Zeit hindurch ra¨tselhaft gebliebenen Abweichungen vom Ostwaldschen Verdu¨nnungsgesetzendgu¨ltigaufzukla¨renscheint(§273), sowiedieDebyesche Zustandsgleichung fester Ko¨rper, welche sowohl die Temperaturabha¨ngigkeit der spezifischen Wa¨rme als auch den Gru¨neisenschen Satz fu¨r den thermischen Ausdehnungskoeffizienten in sich entha¨lt (§285). Berlin-Grunewald, im Februar 1921 und im Juli 1922. Der Verfasser.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik