Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 33 -

Wa¨rmemenge 33 wird der na¨mliche Betrag von Wa¨rme wieder frei. Auch die latente Wa¨rme wird, ebenso wie die Wa¨rmekapazita¨t (§48), am zweckma¨ßigsten nicht auf die Masseneinheit, sondern auf das Molekulargewicht bez. Atomgewicht bezogen; ihr Betrag ha¨ngt u¨brigens wesentlich mit ab von den a¨ußeren Bedingungen, unter denen die Umwandlung vollzogen wird (§47), und von denen ein konstant gehaltener Druck die wichtigste ist. § 54. A¨hnlich wie eine A¨nderung des Aggregatzustandes ist auch jeder Mischungs- oder Lo¨sungsvorgang, sowie jede chemische Umwandlung im allgemeinen von einer gro¨ßeren oder geringeren, auch nach den a¨ußeren Umsta¨nden vera¨nderlichen, Wa¨rmeentwicklung begleitet. Dieselbe wird nach J. Thomsen als die Wa¨rmeto¨nung des betr. Prozesses, speziell als Mischungs-, Lo¨sungs-, Verbindungs-, Dissoziations- usw. Wa¨rme bezeichnet: positiv, wenn Wa¨rme frei oder entwickelt, d. h. nach außen abgegeben wird (exothermische Vorga¨nge), negativ, wenn Wa¨rme gebunden oder absorbiert, d. h. von außen aufgenommen wird (endothermische Vorga¨nge).
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik