Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 47 -

Anwendungen auf homogene Systeme 47 V p 1 2 α β Fig. 2. zusammenschrumpft, ist A durch den Anfangs- und Endpunkt der Kurve allein schon bestimmt. § 76. Die zweite der Messung zuga¨ngliche Gro¨ße ist die von außen zugefu¨hrte Wa¨rme Q, welche durch eine kalorimetrische Bestimmung zuna¨chst in Kalorien, und durch Multiplikation mit dem mechanischen Wa¨rmea¨quivalent auch in mechanischen Einheiten ausgedru¨ckt werden kann. FragenwirnunnachdertheoretischenBestimmungderzugeleitetenWa¨rmeQ. Auch sie setzt sich, wie die a¨ußere ArbeitA, durch algebraische Summation zusammen aus den unendlich kleinen Wa¨rmemengen, welche wa¨hrend der den einzelnen Kurvenelementen entsprechenden Elementarprozesse dem Ko¨rper zugefu¨hrt werden. Doch la¨ßt sich eine solche Elementarwa¨rme nicht auf a¨hnliche Weise wie die gleichzeitige Elementararbeit durch das Produkt zweier unabha¨ngig voneinander meßbaren Faktoren ausdru¨cken. Man kann zwar, um eine Analogie mit dem Ausdruck der Elementararbeit −pdV zu schaffen, die Elementarwa¨rme etwa gleich dem Produkt der unendlich kleinen durch sie bewirkten Temperaturerho¨hung dT und einer im allgemeinen endlichen Gro¨ße C, der Wa¨rmekapazita¨t, setzen; aber dann hat die Gro¨ße C im allgemeinen keine bestimmte Bedeutung. Denn sie ha¨ngt nicht, wie der Faktor p in dem Ausdruck der Elementararbeit, allein
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik