Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 50 -

Der erste Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 50 Variable zu benutzen, entweder neben v oder neben p. Wir werden die unabha¨ngigen Variabeln jedesmal im Interesse der mo¨glichsten Einfachheit wa¨hlen und u¨berall da, wo Verwechslungen mo¨glich sind, den Sinn der Differentiation besonders markieren. Nun wenden wir die letzte Gleichung auf die wichtigsten umkehrbaren Vorga¨nge an. § 80. Wie schon wiederholt angefu¨hrt wurde, kann man die spezifische Wa¨rme einer Substanz in ganz verschiedener Weise definieren, je nach der Art, in welcher man sich die Erwa¨rmung vorgenommen denkt. In jedem Falle hat man fu¨r die spezifische Wa¨rme nach §46 und nach (22): (23) c= q dT = du dT +p dv dT . Damit nun die Differentialquotienten einen bestimmten Sinn haben, ist noch eine willku¨rlich festzusetzende Bedingung erforderlich, welche die Richtung der vorgenommenen Vera¨nderungen anzeigt. Natu¨rlich genu¨gt eine einzige Bedingung, da der Zustand der Substanz nur von zwei Variabeln abha¨ngt. § 81. Erwa¨rmung bei konstantem Volumen. Hierfu¨r ist: dv= 0, c= cv, die spezifische Wa¨rme bei konstantem Volumen. Also nach Gleichung (23) (24) cv= ( ∂u ∂T ) v oder auch: (25) cv= ( ∂u ∂p ) v · ( ∂p ∂T ) v . § 82. Erwa¨rmung bei konstantem Druck. Hierfu¨r ist: dp= 0, c= cp, die spezifische Wa¨rme bei konstantem Druck. Also nach Gleichung (23): (26) cp= ( ∂u ∂T ) p +p ( ∂v ∂T ) p oder auch: (27) cp= [( ∂u ∂v ) p +p ] · ( ∂v ∂T ) p .
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik