Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 97 -

Allgemeine Folgerungen 97 Entropiea¨nderung des ersten Reservoirs nach (62): (64) Q′1 T1 =−Q1 T1 , die des zweiten: −Q2 T2 . Also ist die Summe: (65) Q1 T1 + Q2 T2 = 0, woraus in Verbindung mit (63) folgt: Q1 :Q2 :A= (−T1) :T2 : (T1−T2) genau die Gleichung (44), nur daß hier u¨ber die Natur des Systems, mit welchem der Kreisprozeß ausgefu¨hrt wurde, gar keine Voraussetzung gemacht ist. Um also durch einen Carnotschen reversibeln Kreisprozeß, ausgefu¨hrt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wa¨rmebeha¨ltern von den Temperaturen T1 und T2>T1, die Arbeit A′ aus dem wa¨rmeren Beha¨lter zu gewinnen, muß man die Wa¨rmemenge: Q′1 = T1 T2−T1 A′ vom wa¨rmeren Beha¨lter zum ka¨lteren u¨bergehen lassen. Oder umgekehrt ausgedru¨ckt: man kann den U¨bergang der Wa¨rmeQ′1 von T2 auf T1 mittels eines reversibeln Kreisprozesses dazu benutzen, um die Arbeit (66) A′= T2−T1 T1 Q′1 aus dem wa¨rmeren Beha¨lter zu gewinnen. § 138. Ist der Kreisprozeß nicht reversibel, kommen also in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder chemische A¨nderungen des Systems vor, so bleibt die Energiegleichung (63) bestehen, dagegen tritt fu¨r die Entropiea¨nderung der Wa¨rmebeha¨lter statt (65) die Ungleichung ein: −Q1 T1 −Q2 T2 >0. Hierbei ist wohl zu bemerken, daß die Ausdru¨cke (64) fu¨r die Entropiea¨nderung der Wa¨rmebeha¨lter auch hier bestehen bleiben, wenn wir nur die Voraussetzung festhalten, daß T1 und T2 die Temperaturen der
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik