Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 98 -

Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 98 beiden Wa¨rmebeha¨lter bedeuten, und daß etwaige Volumena¨nderungen der als Wa¨rmebeha¨lter dienenden Ko¨rper in umkehrbarer Weise stattfinden. Also: Q1 T1 + Q2 T2 <0(67) oder: Q2< T2 T1 Q′1, woraus in Verbindung mit (63) hervorgeht: A′=−A=Q1 +Q2<Q1 +T2 T1 Q′1 A′<T2−T1 T1 Q′1, d.h. die mittels eines Kreisprozesses durch den U¨bergang der Wa¨rme Q′1 von T2 auf T1 aus dem wa¨rmeren Beha¨lter zu gewinnende Arbeit A′ ist fu¨r einen irreversibeln Prozeß stets kleiner als fu¨r einen reversibeln Prozeß. Letztere, durch (66) dargestellte Arbeit gibt also zugleich das Maximum der Arbeit an, welches u¨berhaupt durch einen Kreisprozeß mit irgend einem System durch den U¨bergang der Wa¨rme Q′1 von T2 auf T1 aus dem wa¨rmeren Beha¨lter zu gewinnen ist. Wenn speziell A′= 0, so folgt aus der Energiegleichung (63): Q2 =−Q1 =Q′1 und die Ungleichung (67) geht u¨ber in: Q2 · ( 1 T2 − 1 T1 ) <0. In diesem Falle besteht die ganze durch den Kreisprozeß hervorgerufene Vera¨nderung einfach in dem U¨bergang der Wa¨rme Q2 aus dem Beha¨lter von der Temperatur T2 in den von der Temperatur T1, und die letzte Ungleichung besagt, daß dieser U¨bergang immer in der Richtung vom wa¨rmeren zum ka¨lteren Reservoir erfolgt. Wiederum ein spezieller Fall eines derartigen Prozesses ist der direkte U¨bergang der Wa¨rme durch Leitung von dem einen Beha¨lter zum anderen, ohne jede tatsa¨chliche Beteiligung des Systems, welches den Kreisprozeß
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik