Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 101 -

Allgemeine Folgerungen 101 welche die Integration des Differentialausdrucks gestatten.1 Unter diesen sind im folgenden die merkwu¨rdigsten Fa¨lle hervorgehoben. § 141. Erster Fall. Adiabatischer Vorgang. Bei Ausschluß des Wa¨rmeaustausches mit der Umgebung ist Q= 0, also nach (68): dU=A und infolgedessen nach (70): dS=0, d.h. die Entropie des Systems nimmt zu oder bleibt konstant. Diesen Fall haben wir schon genu¨gend ero¨rtert. § 142. Zweiter Fall. Isothermer Vorgang. Bei konstant gehaltener Temperatur T geht (70) u¨ber in: (70a) d(U−TS)5A, d.h. die Zunahme der Gro¨ße (U−TS) ist kleiner, im Grenzfall ebensogroß wie die von außen her gegen das System geleistete Arbeit. Da man in der Thermochemie bei der Messung von Wa¨rmeto¨nungen den Endzustand stets auf die Temperatur des Anfangszustandes reduziert, so ist dieser Satz fu¨r die Anwendung auf chemische Prozesse besonders geeignet. Setzen wir: (71) U−TS=F, so ist fu¨r eine reversible isotherme Zustandsa¨nderung: dF=A, integriert: (72) F2−F1 = ∑ A, d.h. bei einem endlichen reversibeln isothermen Vorgang ist die ganze von außen auf das System ausgeu¨bte Arbeit gleich der Zunahme von F, oder 1Man spricht zwar manchmal von einem System, das ”sich selbst u¨berlassen“ ist; aber dies darf natu¨rlich niemals so gedeutet werden, als ob in gewissen Fa¨llen bestimmte A¨nderungen in dem System vor sich gehen ko¨nnten, ohne daß u¨berhaupt a¨ußere Bedingungen vorgeschrieben sind. Denn in der Natur gibt es kein endliches ”sich selbst u¨berlassenes“ System. Irgendwelche Bedingungen an der Oberfla¨che sind immer vorhanden, sei es, daß das System in ein Gefa¨ß mit festen oder elastischen Wa¨nden eingeschlossen ist, oder daß es an die freie Atmospha¨re grenzt, oder daß es sich in einem evakuierten Raum befindet, usw.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik