Seite - 137 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 137 -
Text der Seite - 137 -
System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 137
d.h. diejenige Wa¨rmemenge, welche der Masseneinheit Flu¨ssigkeit von außen
zuzufu¨hren ist, damit sie bei konstant gehaltener Temperatur unter dem
konstanten Druck des gesa¨ttigten Dampfes vollsta¨ndig in Dampf u¨bergeht.
Denn die Vera¨nderung der Energie ist hierbei u1−u2, und die dabei von
außen aufgewendete a¨ußere Arbeit A, welche hier negativ ist, betra¨gt:
A=−p1(v1−v2).
Es ist also:
r=u1−u2
+p1(v1−v2)(110)
und daher
r=T(v1−v2)dp1
dT
.(111)
DieseschonvonClapeyronausderCarnotschenTheorie(§52)abgeleitete,
zuerst von Clausius streng begru¨ndete Gleichung gestattet die Berechnung
der Verdampfungswa¨rme fu¨r eine beliebige Temperatur aus den Volumina
des gesa¨ttigten Dampfes und der Flu¨ssigkeit, sowie der Abha¨ngigkeit der
Spannung des gesa¨ttigten Dampfes von der Temperatur. Sie ist in sehr
vielen Fa¨llen durch die Erfahrung besta¨tigt worden.
§ 175. Als Beispiel berechnen wir die Verdampfungswa¨rme des Wassers
bei 100◦C., also beim Druck einer Atmospha¨re. Hierfu¨r ist:
T= 273+100 = 373,
v1 = 1674 nach Knoblauch, Linde und Klebe
(Volumen eines g gesa¨ttigten Wasserdampfes bei 100◦C. in ccm),
v2 = 1
(Volumen eines g Wasser bei 100◦C. in ccm),
dp1
dT ergibt sich aus den Messungen des Druckes gesa¨ttigten Wasserdampfes
von Holborn und Henning fu¨r 100◦C. zu 27,12mm Quecksilber pro Grad.
Die Reduktion auf absolute Druckeinheiten liefert nach §7:
dp1
dT = 27,12
760 ·1013250
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253