Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 143 -

System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 143 in U¨bereinstimmung mit den direkten Messungen. § 182. Die Beziehung (115) vereinfacht sich bedeutend, wird aber ungenau, wenn man wieder das Volumen v2 des flu¨ssigen Wassers gegen das v1 des Dampfes vernachla¨ssigt und fu¨r letzteres die Zustandsgleichung eines idealen Gases benutzt. Denn dann wird: v1 = R m T p1( ∂r1 ∂T ) p = R mp1 und die Gleichung (115) lautet einfach: (cp)1−(cp)2 = dr dT , in unserem Beispiel: (cp)1−(cp)2 =−0,64 (cp)1 = 1,01−0,64 =0,37, also erheblich zu klein. § 183. Wenden wir nun die Beziehung (115) auch auf schmelzendes Eis bei 0◦ und Atmospha¨rendruck an, indem wir den Index 1 auf den flu¨ssigen, den Index 2 auf den festen Aggregatzustand beziehen. Die Abha¨ngigkeit der Schmelzwa¨rme r des Eises von der Schmelztemperatur T ist wohl noch nicht direkt gemessen worden, sie la¨ßt sich aber aus (115) berechnen, da diese Gleichung ergibt: dr dt = (cp)1−(cp)2 + r T − r v1−v2 {( ∂v1 ∂T ) p − ( ∂v2 ∂T ) p } .
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik