Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 144 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 144 Dabei ist: (cp)1 = 1,01 (Spezifische Wa¨rme des Wassers bei 0◦), (cp)2 = 0,50 (Spezifische Wa¨rme von Eis bei 0◦), r= 80, T= 273, v1 = 1,00, v2 = 1,09,( ∂v1 ∂T ) p =−0,00006 (Ausdehnungskoeffizient des Wassers bei 0◦),( ∂v2 ∂T ) p = 0,0001 (Ausdehnungskoeffizient von Eis bei 0◦). Folglich nach der obigen Gleichung: dr dT = 0,66, d.h. wenn der Schmelzpunkt des Eises durch entsprechende Vermehrung des a¨ußeren Druckes um 1◦ erniedrigt wird, nimmt auch die Schmelzwa¨rme um 0,66 cal ab. § 184. Es ist schon fru¨her wiederholt darauf hingewiesen worden, daß man außer der spezifischen Wa¨rme bei konstantem Druck und der bei konstantem Volumen noch beliebige andere spezifische Wa¨rmen definieren kann, je nachdem man die a¨ußeren Umsta¨nde, unter denen die Erwa¨rmung stattfindet, verschieden reguliert. In jedem Falle gilt die Gleichung (23) des ersten Hauptsatzes: c= du dT +p dv dT . Bei den gesa¨ttigten Da¨mpfen ist nun auch diejenige Art der Erwa¨rmung von Interesse, bei welcher der Dampf immer gerade im Zustand der Sa¨ttigung erhalten wird. Bezeichnen wir die diesem Vorgang entsprechende spezifische Wa¨rme des Dampfes mit h1 — Clausius nannte sie die spezifische Wa¨rme ” des gesa¨ttigten Dampfes“ — so ergibt sich in unserer Bezeichnung: (116) h1 = du1 dT +p1 dv1 dT . U¨ber den Wert von h1 la¨ßt sich von vornherein nichts aussagen, ja selbst das Vorzeichen dieser Gro¨ße muß vorla¨ufig dahingestellt bleiben. Denn wenn der Dampf wa¨hrend der Erwa¨rmung um 1◦ gerade gesa¨ttigt bleiben soll, muß
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik