Seite - 153 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 153 -
Text der Seite - 153 -
System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 153
Axe dermittleren, spezifischenVolumina: v= V
M
krit. P.
krit. P. 1
2
3 (1)
(2)
(3)
S
ch
m
el
zc u
rv e
S
u
bl
im
a
ti o
n
sc u
rv e Verdampfungscurve
Sublimationscurve
(31)
(23) (12)
(123)
Fig. 4.
paarweisen Kombinationen der drei Aggregatzusta¨nde, deren jede den beiden
andern von vornherein gleichberechtigt gegenu¨bersteht. Wir betrachten
zuna¨chst die Kombination des gasfo¨rmigen und des flu¨ssigen Zustandes.
Dann lauten jene Gleichungen gema¨ß der jetzt eingefu¨hrten
Bezeichnung:
T12 =T21, p12 =p21
s12−s21 = u12−u21 +p12(v12−v21)
T12
(122)
und:
M12 +M21 =M
M12v12 +M21v21 =V =Mv
M12u12 +M21u21 =U=Mu.
(123)
Um das Gebiet zu finden, innerhalb dessen der Punkt mit den Koordinaten
v,u liegen muß, damitM12 undM21 beide positiv ausfallen, suchen wir die
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253