Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 183 -

System von beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen 183 nach außen abgegebenen Wa¨rme und Arbeit einfach die Lo¨sungswa¨rme: (160) λ, da der Betrag der a¨ußeren Arbeit ganz zu vernachla¨ssigen ist. Die Summe der Ausdru¨cke (159) und (160) ist nach dem ersten Hauptsatz der Wa¨rmetheorie gleich dem Ausdruck (158). Wir haben daher: R m T2 d logp0 dT −p0v′′0 +λ= R m T2 dlogp dT −pv′′ oder, wenn das Boylesche Gesetz: p0v′′0 =pv′′ benutzt wird: (161) λ= R m T2 d dT log p p0 . DiesezuerstvonKirchhoffaufgestellteFormelergibtalsodieWa¨rmeto¨nung (abgegebene Wa¨rme) bei der Auflo¨sung von so viel Salz in 1 g reinem Wasser, als zur Sa¨ttigung der entstehenden Lo¨sung erforderlich ist. Um λ in Kalorien auszudru¨cken, hat man die Gaskonstante R noch mit dem mechanischen Wa¨rmea¨quivalent zu dividieren, also nach (34) an Stelle von R 1,985 zu setzen. Dies ergibt mit m= 18: λ= 0,11 T2 d dT log p p0 cal. Hierbei ist noch besonders zu beachten, daß p, der Dampfdruck u¨ber der mit Salz gesa¨ttigten Lo¨sung, insofern Funktion der Temperatur allein ist, als auch die Konzentration c der gesa¨ttigten Lo¨sung sich mit der Temperatur in bestimmter Weise a¨ndert. Die im Laufe der Rechnung vorgenommenen Vernachla¨ssigungen lassen sich im Bedarfsfalle ohne Schwierigkeit an den einzelnen Stellen verbessern. § 216. Wir gehen nun zur Behandlung des wichtigen Falles u¨ber, daß zwei unabha¨ngige Bestandteile (1) und (2) sich in zwei Phasen befinden: α= 2 β= 2 undentwickelnzuna¨chstdieGleichgewichtsbedingungenunterderallgemeinsten Voraussetzung, daß beide Bestandteile in beiden Phasen mit merklichen Mengen enthalten sind, na¨mlich in der ersten Phase mit den Massen M′1 und M′2, in der zweiten Phase mit den Massen M′′1 und M′′2 . Die inneren Variabeln des Systems sind außer der Temperatur und dem Druck die Konzentrationen des zweiten Bestandteils in beiden Phasen: (162) c′= M′2 M′1 und c′′= M′′2 M′′1 ,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik